 
				Am Mittwoch, d. 21. Mai 2025, ab 18:00 Uhr online auf ZOOM
Anmeldedaten: siehe unten
Bevor er 1569 heiratete und Ratsherr in seiner Heimatstadt Wismar wurde, durchlief auch Heinrich Schabbel die klassische Ausbildung zum Hansekaufmann. Seine Reisen in jener Zeit führten ihn zweimal auch nach Riga, wo er unter anderem durch eine Schlägerei aktenkundig wurde. Anhand des Lebenswegs Heinrich Schabbels entführt Maximilian Marotz die Zuhörer in den Ostseeraum des späten 16. Jahrhunderts, die Lebenswelt der Kaufleute und ihrer Beziehungen.
Maximilian Marotz M.A. studierte Geschichte und Romanistik in Rostock, Toulon und Salerno. Seit 2018 ist er Sachgebietsleiter Sammlungen & Ausstellungen, seit 2024 auch Stellv. Museumsleiter im Stadtmuseum seiner Heimatstadt Wismar. Seine Dissertation zum Thema »Soziale Mobilität in die Ratsverwandtschaft – die Wismarer Schabbel und die Lübecker Gloxins« wird er im Frühsommer 2025 verteidigen.
Moderation:

Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos. Den ZOOM-Einwahllink für alle Veranstaltungen der Reihe sowie Antworten auf Rückfragen erhalten Sie bei der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern unter:
E-Mail: 
oder 
T. + 49 (0)3991 153711
Ein Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Reihe »Die Baltischen Staaten. Unser unbekannter Nachbar im Osten?« des  Deutschen Kulturforums östliches Europa und der
 Deutschen Kulturforums östliches Europa und der  Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern
Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern
 Mittwoch, 23. April 2025, 18:00 Uhr
Mittwoch, 23. April 2025, 18:00 Uhr
Ein Werwolf vor Gericht. Ein besonderer Prozess aus Schwedisch-Livland ZOOM-Vortrag von Dr. Martin Pabst
ZOOM-Vortrag von Dr. Martin Pabst
 Dienstag, 17. Juni 2025, 18:00 Uhr
Dienstag, 17. Juni 2025, 18:00 Uhr
Caspar und Catharina. Eine verbotene Liebe in Reval ZOOM-Vortrag von Dr. Martin Klöker
ZOOM-Vortrag von Dr. Martin Klöker
| Datum | Mi, 21.05.2025 | 
| Zeit | 18:00 Uhr | 
| Eintritt | Kostenfrei | 
| Barrierefrei | Ja |