Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Der Seiltänzer: Das Leben des Balthasar Rüssow

Der Seiltänzer: Das Leben des Balthasar Rüssow
Szenische Lesung zum Roman und über seinen Schöpfer, den estnischen Schriftsteller Jaan Kross

Der Seiltänzer: Das Leben des Balthasar Rüssow Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Reval/Tallinn: links die Olaikirche, dank dessen Höhe die Hansestadt schon von Weiten auf See zu erkennen war, rechts die Heilig-Geist-Kirche, in der Stadtrat vor seinen Sitzungen im Rathaus zur Messe zusammenkam und in der ab Mitte des 16 Jahrhunderts die Predigten in estnischer Sprache gehalten wurden.
Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa
Buchcover: Jaan Kross: Das Leben des Balthasar RüssowJaan Kross, Das Leben des Balthasar Rüssow © 1995 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, MünchenReval/Tallinn in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts: Balthasar Rüssow, eine authentische historische Figur, ist der Sohn eines wenig wohlhabenden estnischen Fuhrmanns, der aber die ständische und auch ethnische Herkunft – ohne sie zu verleugnen – überwindet, Theologie studiert, in bürgerlichem Ansehen lebt und sich zum unbestechlichen Verfasser einer »Chronik der Provinz Lyffland« in seiner bewegten Zeit entwickelt. Sein darin niedergelegter Wahrheitsanspruch kollidiert jedoch mit den Interessen der Obrigkeit …

Wie seine Romanfigur Rüssow fühlte sich auch der Autor Jaan Kross selbst als Chronist seines Heimatlandes. Doch damit sind die Parallelen keineswegs erschöpft. Kross hat eine ähnlich bewegte Vita wie sein Protagonist: Geboren in 1920 in Reval, schloss er sein Jurastudium an der Universität Dorpat/Tartu in den Kriegswirren ab, brachte ein Jahr in Gestapo-Haft und mehrere Jahre in sibirischer Verbannung zu, ließ sich 1954 in Tallinn als freier Autor und Übersetzer nieder. In den 1990er Jahren fiel sein Name immer wieder im Zusammenhang mit dem Literaturnobelpreis, doch erhalten hat er ihn nie. »Ich schreibe historische Romane, weil da die Geschichte schon die halbe Arbeit geleistet hat«, hatte Kross einmal seine Vorliebe für historische Themen zu erklären versucht. 2007 starb Kross in Tallinn – ein bedeutender europäischer Schriftsteller, ein Bewahrer estnischer Kultur und Sprache.

Wie in vielen von Kross' Romanen und Kurzgeschichten gehört auch Balthasar Rüssow zu den Schlüsselfiguren der Kulturgeschichte Estlands. Von den Ereignissen, Schicksalen und Problemen vor Jahrhunderten lassen sich Parallelen bis in die Gegenwart ziehen, und so erweisen sich seine Werke unerwartet als modern.

Wolfgang Wagner | Foto: © Matthias ScheuerFoto: © Matthias Scheuer

Katarina Groth. Foto: © Wolfgang WagnerFoto: © Wolfgang Wagner

Katharina Groth und Wolfgang Wagner arbeiten seit über 30 Jahren als Schauspieler auf verschiedensten Bühnen, in Film und Fernsehen, außerdem als Synchron- und Hörspielsprecher für zahlreiche Projekte; sie leben als Schauspielerehepaar in Berlin. In ihrer Collage haben sie Passagen aus dem über 1000-seitigen Werk Das Leben des Balthasar Rüssow so zusammengestellt, dass livländische bzw. estnische Verhältnisse in der vornationalen Zeit des 16. Jahrhunderts, in dem Rüssow lebte, aufscheinen, vor dem Hintergrund der ständischen Machtfülle der Deutschen, der verschiedenen Sprachen und Dialekte, der Bauernaufstände, des Mächtespiels von Russen, Schweden, Polen und anderen um das Gebiet und nicht zuletzt der immer wieder auftretenden Plage der Pest.


Eine Veranstaltung des Logo: DKF Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit der Ev.-Luth. Deutsche Erlösergemeinde Estland und dem Deutschen Kulturinstitut Tartu

Das Kulturforum wird gefördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.


Weiterer Termin

 Reval/Tallinn: links die Olaikirche, dank dessen Höhe die Hansestadt schon von Weiten auf See zu erkennen war, rechts die Heilig-Geist-Kirche, in der Stadtrat vor seinen Sitzungen im Rathaus zur Messe zusammenkam und in der ab Mitte des 16 Jahrhunderts die Predigten in estnischer Sprache gehalten wurden. Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa Sonntag, 13. April 2025
18:00 Uhr
Deutsches Kulturinstitut Dorpat/Tartu
weitere Informationen

Datum Sa, 12.04.2025
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt frei
Barrierefrei Nein
Heiliggeistkirche | Pühavaimu kirik

Heiliggeistkirche | Pühavaimu kirik
Pühavaimu tn 2, 10123 Tallinn, Estland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Estland
  • Russland
  • Literatur
  • Kulturgeschichte
  • Dorpat/Tartu
  • Tallinn/Reval
  • Deutschbalten
  • Zweiter Weltkrieg
  • 20. Jahrhundert
  • Jaan Kross
  • Balthasar Rüssow

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Der Seiltänzer: Das Leben des Balthasar Rüssow
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt