Ostheim, Liebenthal, New York, Blumenfeld, Bunge, Marienthal – haben Sie diese Orte im Donbas vermutet? Oder dass die heute schwer umkämpfte Region einmal von 10 000 Belgiern und Belgierinnen besiedelt war und als »10. Provinz Belgiens« bezeichnet wurde?
Der Film ist eine vielschichtige Erkundung der Frühgeschichte der Industrialisierung im Osten der Ukraine durch belgische, französische, deutsche, walisische und amerikanische Unternehmer. Gleichzeitig dekonstruiert er sowjetische und russische Mythen über den Donbas als ein Produkt der Stalin-Ära.
Hrytsiuk über seinen Film:
»In unserem Film zeigen wir einzigartige architektonische Gebäudeensembles im Donbas, wie das ›belgische Viertel‹ von Lysychansk, das 2018 mit dem belgischen Preis für das beste architektonische Erbe Belgiens im Ausland ausgezeichnet wurde. Wir zeigen interessante französische Gebäude in Druschkiwka und deutsche im Dorf New York. [...] Nach der Revolution von 1917 und der Machtübernahme durch die Sowjets wurden die Fabriken den europäischen und nordamerikanischen Siedlern weggenommen und verstaatlicht, wodurch dort die Erinnerung an die europäische Geschichte effektiv zerstört wurde. Seit dem 24. Februar 2022 setzen die russischen Truppen ihre Bemühungen fort, das dortige europäische Erbe zu sabotieren und damit zu vollenden, wozu ihre Vorfahren während der Sowjetunion keine Zeit hatten.«
Filmvorführung
Yevrodonbas | Eurodonbas
Regie: Kornii Hrytsiuk, UA 2022, 73 Min.
Gespräch
Ariane Afsari spricht mit dem aus der Ukraine zugeschalteten Regisseur Kornii Hrytsiuk.
Das Kulturhauptstadtprojekt »Leselust goes Europe« präsentiert tschechische, deutsche, ukrainische und polnische Literatur-, Film- und Musikschaffende. Eines der wesentlichen Ziele des Programms: Brücken des gegenseitigen Verständnisses schlagen. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten in ganz Chemnitz, in der Umgebung und auch in Tschechien statt.
weitere Informationen
Die Literaturtage »Leselust goes Europe« sind Teil des Programms von
Chemnitz 2025 und ein Gemeinschaftsprojekt von:
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Adalbert Stifter Verein München
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Datum | Mo, 24.03.2025 |
Zeit | 18:00 Uhr |
Eintritt | frei |
Barrierefrei | Ja |
Weltecho Chemnitz
Annaberger Str. 24, 09111 Chemnitz, Deutschland
Adresse mit Google Maps öffnen.