Everything’s Fine, Potatoes in Line | Všechno v pořádku, brambory na řádku
Der Tagebau Turów in der tschechisch-polnisch-deutschen Grenzregion sorgt für Spannungen. Für die polnische Seite ist Turów eine Lebensgrundlage, die tschechische Seite befürchtet einen Trinkwassermangel und andere Umweltschäden. Vor diesem Hintergrund nimmt die Polin Teresa an einem polnisch-tschechischen Wettbewerb um den besten Kartoffelsalat teil. Aber es geht hier um weit mehr als nur um Salat.
Coal in the Soul | Ženy SHR
Hana und Liběna sind zwei eigenwillige Frauen, deren Leben vom Braunkohle-Tagebau in Nordböhmen geprägt ist. Sie wohnen im gleichen Ort, kennen einander und sind ähnlich entschlossen – der Tagebau jedoch hat sie völlig entzweit. Die Umweltaktivistin Hana hat sich dem Kampf gegen ihn verschrieben und streitet für die Erhaltung der Landschaft und Kulturdenkmäler. Auf der anderen Seite der Barrikade steht Liběna. Sie ist Sprecherin der Firma Czech Coal, hat die Argumentation ihres Arbeitgebers übernommen und verteidigt den Tagebau mit aller Vehemenz. Der ist ihr so wichtig, dass sie auch Streit mit den eigenen Kindern in Kauf nimmt, die die Sichtweise der Mutter nicht teilen. Der Film mit dem ganz eigenen Blickwinkel zwischen Ironie und Empathie lief auf mehreren internationalen Festivals.
Filmvorführung
Everything’s Fine, Potatoes in Line / Všechno v pořádku, brambory na řádku
Regie: Piotr Jasiński, CZ, PL 2022, 14 min., OmeU
Coal in the Soul / Ženy SHR
Regie: Martin Dušek, Ondřej Provazník , CZ 2010, 57 min., OmeU
Gespräch
Moderation: Christina Frankenberg
Das Kulturhauptstadtprojekt »Leselust goes Europe« präsentiert tschechische, deutsche, ukrainische und polnische Literatur-, Film- und Musikschaffende. Eines der wesentlichen Ziele des Programms: Brücken des gegenseitigen Verständnisses schlagen. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten in ganz Chemnitz, in der Umgebung und auch in Tschechien statt.
weitere Informationen
Die Literaturtage »Leselust goes Europe« sind Teil des Programms von
Chemnitz 2025 und ein Gemeinschaftsprojekt von:
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Adalbert Stifter Verein München
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Atlantis Reichenau. Verschwundene Welten an der Neiße
Wo heute das größte Loch Polens klafft, lebten noch vor wenigen Jahrzehnten einige tausend Menschen. Die fortschreitende Erweiterung des Braunkohlebergwerks Turów führte in den vergangenen Jahren zu einem heftigen polnisch-tschechischen Streit. Von Dawid Smolorz
KK – Kulturkorrespondenz östliches Europa, Ausgabe 1436 – Juli 2023
Datum | Mo, 17.03.2025 |
Zeit | 18:00 Uhr |
Eintritt | frei |
Barrierefrei | Ja |
Weltecho Chemnitz
Annaberger Str. 24, 09111 Chemnitz, Deutschland
Adresse mit Google Maps öffnen.