In ihren fesselnden Romanchroniken Die Sehnsucht nach Licht (2022) und Šikmý kostel (2020–2024, dt. »Die schiefe Kirche«) erzählen die Autorinnen Kati Naumann und Karin Lednická vom Leben zweier Bergarbeiterfamilien über mehrere Generationen hinweg. Beide Autorinnen haben die Gabe, die Vergangenheit wieder lebendig werden zu lassen. Sie erzählen fiktive Schicksale, haben die historischen Hintergründe jedoch genau recherchiert.
Im erzgebirgischen Schlematal ist die Familie Steiner zu Hause, deren Geschichte Kati Naumann von 1912 bis heute verfolgt. Alles beginnt mit der Suche nach einem verschollenen Großonkel, nach und nach kommt manches Geheimnis ans Licht.
Dem bewegten Leben der Familie Pospíšil widmete Karin Lednická gleich drei Romane, die in Tschechien zu Bestsellern wurden. Sie spielen ab 1894 in Karwin an der heutigen Grenze zwischen Polen und Tschechien, wo es immer wieder zu politischen und nationalistischen Umbrüchen kam. Kriege, Krisen und Bergbauunglücke forderten nicht nur menschliche Opfer, auch ganze Landschaften gingen unter.
Vom alten Karwin, einem bedeutenden Zentrum des Steinkohlebergbaus ist heute nur eine kleine schiefe Kirche geblieben. Dort, wo einmal der Dorfkern von Oberschlema lag, erstreckt sich heute ein Park. Die Verwandlung dieser beiden Orte ist so vollständig, dass es wirkt, als sei ihre Vergangenheit ausgelöscht worden.
Moderation: Arna Aley
Das Kulturhauptstadtprojekt »Leselust goes Europe« präsentiert tschechische, deutsche, ukrainische und polnische Literatur-, Film- und Musikschaffende. Eines der wesentlichen Ziele des Programms: Brücken des gegenseitigen Verständnisses schlagen. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten in ganz Chemnitz, in der Umgebung und auch in Tschechien statt.
weitere Informationen
Die Literaturtage »Leselust goes Europe« sind Teil des Programms von
Chemnitz 2025 und ein Gemeinschaftsprojekt von:
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Adalbert Stifter Verein München
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Datum | Mi, 26.03.2025 |
Zeit | 18:00 Uhr |
Eintritt | frei |
Barrierefrei | Ja |
KohleWelt Oelsnitz – Museum Steinkohlenbergbau Sachsen
Pflockenstraße 28, 09376 Oelsnitz/Erzgebirge, Deutschland
Adresse mit Google Maps öffnen.