Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. In der Vergangenheit schürfen

In der Vergangenheit schürfen
Lesung und Gespräch mit Patricia Klabouchová und Patricia Holland Moritz (dt./tschech.). Eine Veranstaltung der Literaturtage »Leselust goes Europe« im Rahmen von Chemnitz 2025. Veranstaltungssprachen: Flagge DEDeutsch | Flagge CZTschechisch

In der Vergangenheit schürfen Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Buchcover links: Prameny Vltavy, rechts: Kaßbergen | Portrait oben: Petra Klabouchová, unten: Patricia Holland Moritz
Fotos: © David Konečny und © Natascha Zivadinovich

Die aus dem südböhmischen Prachatice stammende Petra Klabouchová und die in Chemnitz, damals Karl-Marx-Stadt, geborene Patricia Holland Moritz gehen in ihren Romanen der Frage nach, wie sich die Geschichte der mitteleuropäischen Grenzregionen auf das Leben ihrer Bewohnerinnen und Bewohner auswirkt.

Život na hranici. Setkani se spisovatelkami Petra Klabouchová a Patricia Holland Moritz

Petra Klabouchová verfolgt in ihrem Böhmerwald- Krimi Prameny Vltavy (2021, dt. »Moldauquellen«) die Hintergründe eines Mordes an einer Schülerin, die in einem gestreiften Schlafanzug mit einem Judenstern tot aufgefunden wird, bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs zurück und verwebt dabei reale Ereignisse mit Fiktion. Denn der Name »Moldauquellen« steht auch für ein streng geheimes Lager für sowjetische Kriegsgefangene, die während des Zweiten Weltkrieges angeblich eine unterirdische Waffenfabrik errichten sollten.

Patricia Holland Moritz, die auch schon Krimis geschrieben hat, zeichnet in ihrem Gesellschaftsroman Kaßbergen (2021) um das Mädchen Ulrike das Bild einer Industriestadt Mitte der 1970er-Jahre am Fuß des Erzgebirges, sozusagen am Ende der Welt. Als ihr Freund Gonzo, der sich als Punk nicht anpassen will, verhaftet wird, muss auch sie sich mit der Vergangenheit ihrer Familie und ihrer Stadt auseinandersetzen, um einen eigenen Weg zu finden.

Moderation: Zuzana Jürgens


Die Reihe

Plakat: Literaturtage »Leselust goes Europe« der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025

Das Kulturhauptstadtprojekt Logo: Leselust goes Europe»Leselust goes Europe« präsentiert tschechische, deutsche, ukrainische und polnische Literatur-, Film- und Musikschaffende. Eines der wesentlichen Ziele des Programms: Brücken des gegenseitigen Verständnisses schlagen. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten in ganz Chemnitz, in der Umgebung und auch in Tschechien statt.
weitere Informationen


Die Literaturtage Logo: Leselust goes Europe»Leselust goes Europe« sind Teil des Programms von Logo Chemnitz 2025Chemnitz 2025 und ein Gemeinschaftsprojekt von:

Logo: DKF Deutsches Kulturforum östliches Europa

Logo Stadtbibliothek Chemnitz Stadtbibliothek Chemnitz

Logo Tschechische Zentren Tschechisches Zentrum Berlin

Logo: Adalbert Stifter Verein Adalbert Stifter Verein München

Logo: D – CZ Zukunftsfonds Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds

Das Kulturforum wird gefördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.


Weiterer Termin

Buchcover links: Prameny Vltavy, rechts: Kaßbergen | Portrait oben: Petra Klabouchová (Foto: © David Konečny), unten: Patricia Holland Moritz (Foto: © Natascha Zivadinovich)Dienstag, 18. März 2025
18:00 Uhr
TIETZ Chemnitz
weitere Informationen
 

Datum Do, 06.03.2025
Zeit 18:30 Uhr
Eintritt frei
Barrierefrei Nein
Südböhmische wissenschaftliche Bibliothek Budweis | Jihočeská vědecká knihovna České Budějovice

Südböhmische wissenschaftliche Bibliothek Budweis | Jihočeská vědecká knihovna České Budějovice
Lidická 1 | České Budějovice, Tschechien Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Tschechien
  • Literatur
  • Sowjetunion
  • Zweiter Weltkrieg
  • Nationalsozialismus
  • Erzgebirge
  • Protektorat Böhmen und Mähren
  • Die Moldau/Vltava
  • Kriegsgefangenenlager
  • Zuzana Jürgens
  • Arbeit
  • Petra Klabouchová
  • Patricia Holland Moritz

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. In der Vergangenheit schürfen
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt