Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. »Am Tanze fehlte es nicht …« – Der junge Smetana in Tagebuch und Musik

»Am Tanze fehlte es nicht …« – Der junge Smetana in Tagebuch und Musik
Konzert und Gespräch zum 200. Geburtstag von Bedřich Smetana (1824–1884)

»Am Tanze fehlte es nicht …« – Der junge Smetana in Tagebuch und Musik Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Der Gymnasiast Bedřich Smetana und seine künftige Frau Katharina Kolář
Collage von Herbert Woyke unter Verwendung zweier Abbildungen aus dem Archiv des Nationalmuseums Prag

»Eine Gesellschaft, wo getanzt, oder musicirt wird, und der Smetana fehlt, heißt nichts«,

schreibt der 17-Jährige in sein Tagebuch. Und wirklich, das Leben des Pilsener Gymnasiasten ist geprägt von Tanzveranstaltungen und anderen gesellschaftlichen Ereignissen, bei denen er als Pianist und Tänzer reüssiert. Konflikte mit Vermietern und vor allem die Ablehnung durch die heftig angeschwärmten Mädchen der Gesellschaft trüben die Stimmung des Teenagers kaum. Es entstehen deutschsprachige Lieder wie Liebesfrühling oder Schmerz der Trennung sowie Klavierstücke wie die Luisen-Polka.

Das 2022 vom Tschechischen Nationalmuseum als wissenschaftliche Ausgabe vorgelegte deutschsprachige Tagebuch von Bedřich Smetana (1824–1884) ermöglicht spannende Einblicke in die künstlerische Sozialisation des jungen Komponisten, insbesondere für seine Pilsener Schuljahre 1840–1843. Die Lesung daraus wird verbunden mit zeitgleich entstandenen Klavierliedern und -stücken und in den historischen Kontext gestellt.

Einführung
  • Dr. Olga Mojžíšová, Herausgeberin der Smetana-Tagebücher
  • Dr. Václav Petrbok, Germanist und Kulturhistoriker
Ausführende
  • Thoma Jaron-Wutz, Tenor
  • Marek Kozák, Klavier
  • Claas Würfel, Sprecher

Eine Veranstaltung des Logo: DKF Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit dem Logo: Adalbert Stifter Verein Adalbert Stifter Verein München, dem Logo Narodni Muzeum CR Nationalmuseum der Tschechischen Republik – Tschechisches Museum für Musik, dem Logo: Ústav pro českou literaturu AV ČR Institut für tschechische Literatur der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, dem Sudetendeutschen Musikinstitut und der Logo: Philharmonie Pilsen Philharmonie Pilsen

Das Kulturforum wird gefördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Weitere Termine

Smetana Bedrich und Kolar Katharina Collage Woyke Herbert © Archiv Nationalmuseum PragMontag, 18. März 2024
19:00 Uhr
Logo: Bezirk OberpfalzRegensburg – Festsaal des Bezirks Oberpfalz

Smetana Bedrich und Kolar Katharina Collage Woyke Herbert © Archiv Nationalmuseum PragDienstag, 19. März 2024
19:00 Uhr
Logo: Adalbert Stifter VereinMünchen – Sudetendeutsches Haus

Smetana Bedrich und Kolar Katharina Collage Woyke Herbert © Archiv Nationalmuseum PragMittwoch, 10. April 2024
19:30 Uhr
Logo: Konzervatoř Plzen – Dům hudby | Konservatorium Pilsen – Haus der MusikPilsen – Haus der Musik

Smetana Bedrich und Kolar Katharina Collage Woyke Herbert © Archiv Nationalmuseum PragDonnerstag, 11. April 2024
19:30 Uhr
Logo: Národní Muzeum Praha  | Nationalmuseum PragPrag – Bedřich Smetana-Museum

Smetana Bedrich und Kolar Katharina Collage Woyke Herbert © Archiv Nationalmuseum PragDienstag, 23. April 2024
19:30 Uhr
Logo: Evangelische Brüdergemeine Berlin-NeuköllnBerlin – Evangelische Brüdergemeine

Datum Mi, 24.04.2024
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Nein
Hochschule für Musik »Franz Liszt« Weimar

Hochschule für Musik »Franz Liszt« Weimar
Hochschulzentrum am Horn Carl-Alexander-Platz 1, 99425 Weimar, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung Partner-Veranstaltung

Tags

  • Tschechien
  • Böhmen
  • Literatur
  • Musik
  • Bedřich/Friedrich Smetana
  • Václav Petrbok
  • deutsch- tschechisch-jüdische Geschichte
  • Herrnhuter Brüdergemeine

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. »Am Tanze fehlte es nicht …« – Der junge Smetana in Tagebuch und Musik
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt