Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Steppenkinder

Steppenkinder
Podcast-Podium: Ira Peter und Edwin Warkentin im Gespräch mit Inna Hartwich über ihr Buch »Friedas Enkel. Meine Familie und das Erbe der Gewalt in Russland«

Steppenkinder Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Ira Peter und Edwin Warkentin sind die Köpfe hinter Podcast »Steppenkinder«. Kleines Foto: Inna Hartwich
Foto: © Edwin Bill/Kulturreferat für Russlanddeutsche (Screenshot), Foto Inna Hartwich: © Elena Chernyshova

»Wenn du bestehen willst im Leben, musst du einfach die Klappe halten.«

Die Devise ihrer Großmutter Frieda beherzigt Enkelin Inna Hartwich nicht. In ihrem Erstlingswerk wirft die Journalistin mit russlanddeutschen Wurzeln Fragen auf, die ihr selbst »körperliche Schmerzen« bereiten, »weil ein Land, mit dem ich mich tief verbunden fühle, ein anderes angegriffen hat, das meine Familie geprägt hat – und sich dabei selbst zerstört«. Russland ist seit dem 24. Februar 2022 im Begriff, sich selbst zu zerstören: »Politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Auch moralisch.« Die Angst verbreitet sich wie ein »Virus«, der das Zusammenleben der Menschen aushöhlt und Zivilcourage geradezu unmöglich macht. Ausgehend von der Suche nach ihrer eigenen Herkunft versucht die Autorin den Ursprung von Gewalt zu ergründen – im Mikrokosmos der Familie sowie im großen gesellschaftlichen Zusammenhang. 

Edwin Warkentin und Ira Peter sprechen mit der Publizistin Inna Hartwich über deren Buch Friedas Enkel. Meine Familie und das Erbe der Gewalt in Russland. Ausgehend von ihrer Familiengeschichte entwirft das Buch ein gesellschaftspolitisches Panoptikum des heutigen Russland. Im Zuge der Veranstaltung wird eine Folge des Logo: SteppenkinderPodcasts »Steppenkinder« aufgenommen.


Buchcover: Inna Hartwich: Friedas EnkelInna Hartwich: Friedas Enkel. Meine Familie und das Erbe der Gewalt in Russland
Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt a. M. 2023
224 Seiten | 24,– Euro | ISBN-13: ‎ 978-3962511623
weitere Informationen zum Buch


Eine Veranstaltung des Logo: DKF Deutschen Kulturforums östliches Europa auf der
Logo Leipziger BuchmesseLeipziger Buchmesse 2024.
In Kooperation mit dem Logo: Kulturreferent für Russlanddeutsche am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte Detmold Kulturreferenten für Russlanddeutsche am Logo: Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte Detmold Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte

Das Kulturforum wird gefördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Datum So, 24.03.2024
Zeit 11:00 Uhr
Eintritt frei
Barrierefrei Ja
Leipziger Buchmesse | Café Europa – Halle 4, Stand E401/E403

Leipziger Buchmesse | Café Europa – Halle 4, Stand E401/E403
Messe-Allee 1, 04356 Leipzig, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Russland
  • Literatur
  • Russlanddeutsche
  • Sowjetunion
  • Kommunismus
  • Zweiter Weltkrieg
  • Nachkriegszeit
  • Familiengeschichte
  • Ira Peter
  • Edwin Warkentin
  • Inna Hartwich

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Steppenkinder
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt