Gutsanlagen, Herrenhäuser, Schlösser und Parks sind einmalige historische Zeugnisse, die für die Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern typisch sind. Sie sind wichtiger Teil der Geschichte unseres Bundeslandes und prägten diese mit. Sie stellen jedoch keineswegs immer nur Relikte aus vergangener Zeit dar. Viele Gutsanlagen sind heute wieder Orte der Begegnung, der Kultur oder aber der Erholung. Zahlreiche Beispiele zeigen eindrucksvoll, dass die historischen Gemäuer und Orte auch im 21. Jahrhundert eine zeitgemäße Nutzung erfahren können. Es gibt jedoch ebenso eine große Zahl an Gutsanlagen, die von Verfall gezeichnet sind und in Vergessenheit zu geraten drohen.
Dass dies nicht nur auf Mecklenburg-Vorpommern zutrifft, erkennt man schnell, erweitert man nur die Perspektive. Gutsanlagen sind prägend für die Kulturlandschaften im gesamten Ostseeraum und darüber hinaus. Sie sind Teil eines gemeinsamen europäischen Erbes, welches heute noch oder wieder an vielen Orten lebendig ist. Das Beispiel des historischen Hinterpommern, bestehend aus den heutigen Woiwodschaften Westpommern und Pommern, verdeutlicht dies eindrucksvoll. Historisch eng mit dem Nordosten Deutschlands verwachsen, zeigen sich heute ähnliche Perspektiven, Chancen und Probleme.
Dieses Seminar möchte eben diesen Ansätzen beiderseits der Grenze auf den Grund gehen und einen Blick auf dieses gemeinsame historische Erbe werfen, das unterschiedliche Regionen, Länder und Menschen im gesamten Ostseeraum miteinander verbindet. Neben Mecklenburg-Vorpommern wird der Fokus dieses Mal vor allem auf dem heutigen Westpommern liegen.
bis 16:30 Uhr
Anreise zur Europäischen Akademie/Check In
17:00 – 18:00 Uhr
Begrüßung, Einführung in die Seminarthematik, Grußworte
Seminarleitung
18:00 – 19:00 Uhr
- - - Abendessen - - -
19:00 – 20:30 Uhr
Gutsanlagen in Hinterpommern
Historische Betrachtung; Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Seminarleitung
ab 07:30 Uhr
- - - Frühstück - - -
9.00 – 10:00 Uhr
Gutsanlagen in Mecklenburg und Pommern
Historische Betrachtung; Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Dr. Katja Schlenker, Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus
10:00 – 11:00 Uhr
Gutsanlagen in Mecklenburg-Vorpommern damals und heute – eine Bestandsaufnahme
Dr. Wolf Karge, Historiker
11:00 – 11:30 Uhr
- - - Pause - - -
11:30 – 12:30 Uhr
Gutsanlagen in der polnischen Woiwodschaft Westpommern nach 1945 und heute – eine Bestandsaufnahme
Dr. Tomasz Wolender, Woiwodschaftskonservator Westpommern
12:30 Uhr
- - - Mittagessen - - -
13:30 – 15:00 Uhr
Gutsanlagen, lebendige Geschichte in Mecklenburg-Vorpommern
Gutsanlagen sind nicht nur ein historisches Zeugnis, vielfach sind sie auch Ort gelebter Kultur und haben nach wie vor bzw. wieder eine Funktion.
15:00 Uhr
- - - Pause bei Kaffee und Kuchen - - -
15:30 – 17:00 Uhr
Gutsanlagen, lebendige Geschichte in Westpommern
Nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern, auch in der benachbarten Woiwodschaft Westpommern werden historische Strukturen heute wieder mit Leben erfüllt – Überblick über laufende Revitalisierungsprojekte in der Woiwodschaft Westpommern
Seminarleitung
17:00 – 18:00 Uhr
Mecklenburg-Vorpommern und Westpommern – Perspektiven einer gemeinsamen europäischen Kulturlandschaft
Das Projekt South Baltic Manors
Jens Masuch, BALTIC MANORS Netzwerk
18:00 Uhr
- - - Abendessen - - -
19:00 – 21:00 Uhr
Szenische Lesung
Hoiho! Das Segel im Winde, zu den Sternen, Menschlein Hans Fallada und Pommern
Die Collage veranschaulicht mit ausgesuchten Textauszügen die engen Verbindungen des Schriftstellers zu Pommern und zur Ostsee in Leben und Werk. Mit Katharina Groth und Wolfgang Wagner
ab 07:30 Uhr
- - - Frühstück - - -
09:00 – 10:00 Uhr
»Der Blick über den Tellerrand«
Der Ostseeraum, eine einmalige Gutshauslandschaft
Dr. Herle Forbrich, Nordseeakademie, Autorin d. Buches Herrenhäuser ohne Herren
10:00 – 11:00 Uhr
Das Herrenhauszentrum in Greifswald – Aufgaben und Perspektiven
Maria Mischke M.A.; Carsten Berger M.A.
10:00 – 11:30 Uhr
- - - Pause - - -
11:30 – 12:30 Uhr
Gutsanlagen: schwieriges historisches Erbe oder verbindende Gemeinsamkeit?
Diskussion; Seminarleitung
12:30 – 13:30 Uhr
- - - Mittagsimbiss - - -
13:30 Uhr
Seminarende
Programmänderungen vorbehalten
Die Veranstaltung ist frei ausgeschrieben und richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Das aktuelle Programm kann auch auf der Website der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V. abrufen werden.
Das Seminar wird in eigener pädagogischer Verantwortung durchgeführt.
Seminarkosten, Exkursion, Unterkunft, Vollverpflegung laut Programm
im Zweibettzimmer: 120,– Euro
im Einzelzimmer: 130,– Euro
Tagesgäste: 85,– Euro
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für nur zeitweise Teilnahmen am Programm ist nicht möglich.
Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Eldenholz 23
17192 Waren (Müritz)
Anmeldung:
Anmeldungen bitte an:
E-Mail:
Seminare und Reisen der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V. sind bildungspolitische Veranstaltungen nach den Förderrichtlinien des Weiterbildungsförderungsgesetzes (WBFöG) M-V und als Lehrerfortbildung anerkannt.
Eine Veranstaltung in Kooperation zwischen der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern e. V. und dem Deutschen Kulturforum östliches Europa
Datum | Fr, 13.10.2023 |
Ende | 15.10.2023 |
Eintritt | siehe unten |
Barrierefrei | Nein |
Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern in Waren (Müritz)
Eldenholz 23, 17192 Waren (Müritz), Deutschland
Adresse mit Google Maps öffnen.