Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Ute Schmidt: Bessarabien. Deutsche Siedlungen am Schwarzen Meer

Ute Schmidt: Bessarabien. Deutsche Siedlungen am Schwarzen Meer
Buchvorstellung mit der Autorin Ute Schmidt im Rahmen des Neujahrsempfangs des Bessarabiendeutschen Vereins

Ute Schmidt: Bessarabien. Deutsche Siedlungen am Schwarzen Meer Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen

Bessarabien gehört heute teils zur Ukraine, teils zur Republik Moldau. Diese Region ist gegenwärtig im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit. In beiden Ländern stößt die Wiederentdeckung der verschütteten Geschichte, darunter auch die der deutschen Minderheit, auf großes Interesse.

Im Jahr 1812 lud Zar Alexander I. deutsche Siedler ein, sich in Bessarabien niederzulassen, und versprach ihnen Land und Freiheitsrechte. Die Einwanderer stammten überwiegend aus Südwestdeutschland und aus Preußen. Im Laufe ihrer 125-jährigen Siedlungsgeschichte entwickelten die Deutschen hier ein prosperierendes Gemeinwesen, das durch lokale Autonomie und eine religios-pietistisch grundierte Ethik geprägt war.

Als kleine Minderheit in einer bunten Vielfalt ethnischer und religioser Gemeinschaften lebten sie mit Moldauern, Russen, Ukrainern, Bulgaren, Juden und anderen Gruppen in friedlicher Nachbarschaft. Während des Ersten Weltkrieges entgingen sie nur knapp der Deportation nach Sibirien. 1918 kam Bessarabien unter rumänische Oberhoheit.

1940 wurden, als Folge des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes (»Molotow-Ribbentrop-Pakt« 1939), 93.500 Deutsche aus Bessarabien ausgesiedelt und 1941/42 größtenteils im besetzten Polen angesiedelt. Anfang 1945 mussten sie flüchten und sich im geteilten Deutschland eine neue Existenz schaffen.

»Es hat mich berührt, die Lebenswege von Bessarabiendeutschen […] so anschaulich, einfühlsam und zugleich so wohltuend sachlich dargestellt zu sehen.«
Horst Köhler, Bundespräsident a. D.

Buchvorstellung
Buchcover: Ute Schmidt: Bessarabien. Deutsche Siedlungen am Schwarzen Meer
  • PD Dr. Ute Schmidt, Freie Universität Berlin

    Das Buch Bessarabien. Deutsche Siedlungen am Schwarzen Meer von Ute Schmidt beschreibt die Herkunft der Bessarabiendeutschen, ihre von lokaler Autonomie und protestantischer Ethik geprägte ländliche Kultur sowie das Zusammenleben mit den anderen Nationalitäten wie Rumänen, Ukrainern, Russen, Juden und Bulgaren. Es schließt mit einem Ausblick auf die heutige Situation im ehemaligen Bessarabien. Die dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage des Buches erschien im Dezember 2022.
    Der Titel erschien auch in einer amerikanischen, einer rumänischen und einer russischen Übersetzung.
Organisatorisches

Eintritt
Für den gesamten Neujahrsempfang wird ein Kostenbeitrag von 15,– Euro inklusive Mittagessen und Kaffeetafel erhoben. Sie können auch erst ab 14 Uhr zu entsprechend ermäßigten Kosten teilnehmen. Bitte geben Sie dies dann bei der Anmeldung an.

Anmeldung
Um Anmeldung in der Geschäftsstelle wird gebeten bis zum 25.01.2023
Tel: +49 (0)711 440077-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Einlass
ab 10:00 Uhr

Das gesamte Programm des Neujahrsempfangs finden Sie hier.


Logo: Jahresthema 2023: Die Donau: 3000 Kilometer Europa

Buchvorstellung im Rahmen des Neujahrsempfangs des Bessarabiendeutschen Vereins e. V.

Die Veranstaltung findet außerdem im Rahmen unseres Jahresthemas 2023: Die Donau – 3000 Kilometer Europa statt.

Datum So, 29.01.2023
Zeit 14:30 Uhr
Eintritt 15,– Euro für den gesamten Empfang
Barrierefrei Ja
Haus der Deutschen aus Bessarabien

Haus der Deutschen aus Bessarabien
70188 Stuttgart, Florianstraße 17, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Russland
  • Bessarabien
  • Literatur
  • Bessarabiendeutsche
  • Republik Moldau
  • Moldawien
  • Ute Schmidt

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Ute Schmidt: Bessarabien. Deutsche Siedlungen am Schwarzen Meer
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt