Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Adelssitze in Hinterpommern und im polnischen Teil Schlesiens

Adelssitze in Hinterpommern und im polnischen Teil Schlesiens
Schlösser und Gutsanlagen in zwei Ländern mit einem ähnlichen Schicksal von 1945 bis 1989/90 und heute? Bildvorträge mit Aleksandra Hamberg-Federowicz und Romuald Łuczyński

Adelssitze in Hinterpommern und im polnischen Teil Schlesiens Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Schloss Wildenbruch/Zamek Swobnica
Foto: © Arne Franke

Verbindendes Element der heutigen Kulturlandschaften von Hinterpommern und Schlesien ist unter anderem die Geschichte nach 1945, die einen großen Teil der Adelssitze in verwahrlostem oder ruinösem Zustand hinterlassen hat – ein kulturelles Erbe, das Last, aber auch eine Chance für die Landesentwicklung ist?

Referenten
  • Arch. Aleksandra Hamberg-Federowicz, Architektin im Denkmal-Dokumentationsbüro Stettin/Biuro Dokumentacji Zabytków Szczecin
  • Prof. Dr. Romuald Łuczyński, Professor für Kunst- und Zeitgeschichte in Breslau/Wrocław
Seminar

Die beiden Bildvorträge bilden den Auftakt zum Bildungsseminar

 Schloss Scharfeneck/Zamek Sarny Foto: © Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V. Schloss Scharfeneck/Zamek Sarny Foto: © Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Gutsanlagen, Herrenhäuser, Schlösser und Parks
Historisches Zeugnis einer lebendigen europäischen Kulturlandschaft am Beispiel Mecklenburgs, Pommerns und Schlesiens

das vom 28. bis 30. Oktober 2022 in der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern e. V. in Waren (Müritz) stattfindet. weitere Informationen


Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa und der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern e. V.
In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft zur Erhaltung und Nutzung der Gutsanlagen in Mecklenburg-Vorpommern e. V., dem Stadtgeschichtlichen Museum Waren (Müritz), dem Zentralen Kulturerbe-Institut für Niederschlesien (Narodowy Instytut Dziedzictwa) und der Stiftung zum Wiederaufbau des Herrenhauses in Scharfeneck/Sarny (Fundacja Odbudowy Dworu Sarny)

Logo: Jahresthema 2022: Pommern. Jenseits der SträndeEine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa im Rahmen des Jahresthemas 2022: Land in Sicht. POMMERN jenseits der Strände.

Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Datum Fr, 28.10.2022
Zeit 19:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Nein
Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern in Waren (Müritz)

Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern in Waren (Müritz)
Eldenholz 23, 17192 Waren (Müritz), Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Pommern
  • Schlesien
  • Kulturgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Architektur
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Hinterpommern
  • Denkmalschutz

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Adelssitze in Hinterpommern und im polnischen Teil Schlesiens
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt