Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Gutsanlagen, Herrenhäuser, Schlösser und Parks

Gutsanlagen, Herrenhäuser, Schlösser und Parks
Seminar: Historisches Zeugnis einer lebendigen europäischen Kulturlandschaft am Beispiel Mecklenburgs, Pommerns und Schlesiens

Gutsanlagen, Herrenhäuser, Schlösser und Parks Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Schloss Scharfeneck/Zamek Sarny
Foto: © Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Gutsanlagen, Herrenhäuser, Schlösser und Parks sind einmalige historische Zeugnisse, die für die Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern typisch sind. Sie sind wichtiger Teil der Geschichte unseres Bundeslandes und prägten diese mit. Sie sind jedoch keineswegs immer nur Relikte aus vergangener Zeit. Viele Gutsanlagen sind heute wieder lebendig und Orte der Begegnung, der Kultur oder aber der Erholung. Zahlreiche Beispiele zeigen eindrucksvoll, dass die historischen Gemäuer und Orte auch im 21. Jahrhundert eine zeitgemäße Nutzung erfahren können.

Es gibt jedoch ebenso eine große Zahl an Gutsanlagen, die von Verfall gezeichnet sind und in Vergessenheit zu geraten drohen.
Dass dies nicht nur auf Mecklenburg-Vorpommern zutrifft, erkennt man schnell, erweitert man nur die Perspektive. Gutsanlagen sind prägend für die Kulturlandschaften im gesamten Raum östlich der Elbe, Oder und Neiße und darüber hinaus. Sie sind Teil eines gemeinsamen europäischen Erbes, welches heute noch oder wieder an vielen Orten lebendig ist. Das Beispiel Schlesien verdeutlicht dies eindrucksvoll. Auch wenn die historischen Bezüge beider Regionen zueinander marginal erscheinen, zeigen sich heute ähnliche Perspektiven, Chancen und Probleme.

Dieses Seminar möchte eben diesen Ansätzen beiderseits der Grenze auf den Grund gehen und einen Blick auf dieses gemeinsame historische Erbe werfen, das heute vielerorts wieder lebendig ist und das unterschiedliche Regionen, Länder und Menschen in Deutschland und Polen miteinander verbindet.

Programm

Freitag, 28. Oktober 2022

bis 16:30 Uhr
Anreise in die Europäische Akademie/Check In

17:00–18:00 Uhr
Begrüßung, Einführung in die Seminarthematik, Grußworte Seminarleitung

18:00–19:00 Uhr
Abendessen

Schloss Wildenbruch/Zamek Swobnica. Foto: © Arne FrankeSchloss Wildenbruch/Zamek Swobnica. Foto: © Arne Franke19:00–20:30 Uhr
Adelssitze in Hinterpommern und im polnischen Teil Schlesiens
Schlösser und Gutsanlagen in zwei Ländern mit einem ähnlichen Schicksal von 1945 bis 1989/90?

Referentin: Arch. Aleksandra Hamberg Federowicz
Referent: Prof. Dr. Romuald Łuczyński, Professor für Kunst- und Zeitgeschichte in Breslau/Wrocław
weitere Informationen
Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa im Rahmen des Jahresthemas 2022: Land in Sicht. POMMERN jenseits der Strände
 
Samstag, 29. Oktober 2022

ab 07:30 Uhr
- Frühstück -

09:00–10:00 Uhr
Schloss – Herrenhaus – Gutshaus/zamek – pałac – dwór
Zur unterschiedlichen Begrifflichkeit von Adelssitzen in Mecklenburg-Vorpommern und Schlesien

Referent: Arne Franke M. A., Kunsthistoriker, Denkmalpfleger, Berlin

10:00 Uhr
-  Pause -

10:15–11:45 Uhr
Gutsanlagen im Sozialismus
Zwischen Umnutzung und Verfall – das Beispiel Mecklenburg-Vorpommern mit Fokus auf ausgewählten Adelssitzen

Referent: Dr. Wolf Karge, Historiker, Schwerin

12:00 Uhr
-Mittagessen -

13:00–14:30 Uhr
Gutsanlagen im Sozialismus
Zwischen Umnutzung und Verfall – das Beispiel Schlesien

Referent: Dr. Grzegorz Grajewski, Narodowe Instytut Dziedzictwo/Institut für Nationales Kulturerbe, Wrocław/Breslau (online)

14:30 Uhr
- Pause bei Kaffee und Kuchen -

15:00–16:00 Uhr
Privatisierung von Gutsanlagen nach 1989 in Mecklenburg-Vorpommern
Voraussetzungen, Wirkungen, Misserfolge und Erfolge

Referent: N.N.

16:00–17:00 Uhr
Privatisierung von Gutsanlagen nach 1989 in Schlesien
Voraussetzungen, Wirkungen, Misserfolge und Erfolge

Referent: Arne Franke M. A., Kunsthistoriker, Denkmalpfleger, Berlin

17:00 Uhr
- Pause -

17:15–18:30 Uhr
Förderung von Schlossanlagen durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz bzw. die Deutsch-polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz
Referent: Dr. Peter Schabe, Deutsche Stiftung Denkmalschutz

18:30 Uhr
- Abendessen -

19:45–21:00 Uhr
Das »schlesische Elysium« – das Hirschberger Tal/Kotlina Jeleniogórska
Eine Modellregion für die Revitalisierung von Adelssitzen in Schlesien?

Referent: Arne Franke M. A., Kunsthistoriker, Denkmalpfleger, Berlin. Offen ausgeschrieben und in hybrid angeboten:
Der Vortrag wird auch auf ZOOM-Logo ZOOM gezeigt.
 

Sonntag, 30. Oktober 2022

ab 07:30 Uhr
- Frühstück -

09:00–10:00 Uhr
Schloss Ludwigsburg – staatliche Rettung eines einmaligen Renaissancebaus
Beispielhafte Revitalisierung eines ausgewählten Adelssitzes in Vorpommern

Referent: Gunnar Peters, Förderverein Schloss- und Gutshofanlage Ludwigsburg e. V.

10:00–11:00 Uhr
Beispielhafte Revitalisierung eines ausgewählten Adelssitzes in Schlesien
Referent: Martin Sobczyk, Schloss Sarny/Scharfeneck (online)

11:00 Uhr
- Pause -

11:15–12:30 Uhr
Adelssitze in Mecklenburg-Vorpommern und Schlesien
Chancen und Möglichkeiten der Revitalisierung der beiden Kulturlandschaften
Inputvortrag und Diskussionsrunde
Referent: Arne Franke M. A., Kunsthistoriker, Denkmalpfleger, Berlin

12:30–13:00 Uhr
Abschlussrunde und Verabschiedung
Seminarleitung

13:00 Uhr
Seminarende (eventuell Imbiss)
 


Zielgruppen

Die Veranstaltung ist frei ausgeschrieben und richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürgern.

Teilnahmebeitrag

im Zweibettzimmer: 120,–Euro
im Einzelzimmer: 140,– Euro
Tagesgäste: 85,– Euro

Übernachtung
Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Eldenholz 23
17192 Waren (Müritz)

Leistungen
Seminarkosten, Besichtigungen, Unterkunft, Verpflegung laut Programm

Anmeldung

Eva Wilk
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Info: Seminare und Reisen sind bildungspolitische Veranstaltungen nach den Förderrichtlinien des Weiterbildungsförderungsgesetzes (WBFöG) M-V und als Lehrerfortbildung anerkannt.

Tagungsprogramm

Sie können das aktuelle Programm unter www.europaeische-akademie-mv.de auch als PDF abrufen.
(Programmänderungen vorbehalten)


Ein Seminar der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern e. V. in Kooperation mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa sowie der Arbeitsgemeinschaft zur Erhaltung und Nutzung der Gutsanlagen in Mecklenburg-Vorpommern e. V., dem Stadtgeschichtlichen Museum Waren (Müritz), dem Zentralen Kulturerbe-Institut für Niederschlesien (Narodowy Instytut Dziedzictwa), und der Stiftung zum Wiederaufbau des Herrenhauses in Scharfeneck/Sarny (Fundacja Odbudowy Dworu Sarny)

Datum Fr, 28.10.2022
Ende 30.10.2022
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Nein
Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern in Waren (Müritz)

Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern in Waren (Müritz)
Eldenholz 23, 17192 Waren (Müritz), Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Pommern
  • Schlesien
  • Kulturgeschichte
  • Denkmalpflege
  • Architektur
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Hinterpommern
  • Adel
  • Denkmalschutz

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Gutsanlagen, Herrenhäuser, Schlösser und Parks
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt