Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Pommern-Reihe
  • Erzählwerkstatt
  • Zernack-Colloquium
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Wie kommt der Krieg ins Kind

Wie kommt der Krieg ins Kind
Lesung mit Susanne Fritz im Rahmen der Lesereihe »Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa«

Wie kommt der Krieg ins Kind Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Collage aus Buchcover und Autorenfoto Susanne Fritz
Foto © Elżbieta Lempp

Aufzeichnung der Veranstaltung auf unserem Youtube-Kanal

In Wie kommt der Krieg ins Kind erzählt Susanne Fritz die Geschichte ihrer Mutter. Als vierzehnjährige Deutsche aus Schwersenz/Swarzędz bei Posen/Poznań wird ihre Mutter im April 1945 verhaftet und ins Arbeitslager Potulitz/Potulice abgeführt – in ein ehemaliges »Arbeits- und Ostjugendverwahrlager« unter SS-Kommando, das ab Januar 1945 zunächst in sowjetische, dann in polnische Hand gerät. Die Mutter verbringt viermal ihren Geburtstag im Lager – und wird später gegenüber ihren Kindern immer wieder ausrufen: »Es ist ein Wunder, dass es euch gibt.« Fritz stellt sich in ihrem Nachwort die Frage: »Spielte ich damit nicht womöglich ›Beweise‹ für die von Polen an einer unschuldigen Deutschen begangenen Grausamkeiten in die falschen Hände?« Der Satz ihrer Mutter »Das Unrecht geschah mir zu Recht« weist der Autorin die Richtung:

»Ja, reden wir von Unrecht. Und reden wir davon, durch wen es in die Welt kam, wie es zum System erhoben und ausgebaut wurde und welche Prinzipien ihm zugrunde lagen. Reden wir über Nationalismus und Ungleichheit, über Ausgrenzung, Verachtung, Sklaverei, über Listen, Hetze und Hass. Nichts davon ist aus der Welt. Nichts davon geht nur eine Seite etwas an. Nichts davon erhebt uns über den anderen.«

Susanne Fritz, geboren 1964 in Furtwangen im Schwarzwald, Autorin und Regisseurin, lebt in Freiburg. Sie schreibt Erzählungen, Romane, dramatische und journalistische Texte. Ihr Buch Wie kommt der Krieg ins Kind (Wallstein Verlag 2018/btb 2019) wurde für den Deutschen Buchpreis nominiert. Sie erhielt diverse Preise, war u.a. Stipendiatin in der Cité Internationale des Arts, Paris, und im Herrenhaus Edenkoben; Albrecht-Lempp-Stipendium, Krakau; Stadtschreiberin in Schwaz/Tirol. In ihrem Bühnenprogramm »WortMusik« tritt sie mit Musikern der Neuen Musik und des Jazz auf.

Die Reihe

Flyer zur Lesereihe »Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa« 2022 in Berlin

Eine Veranstaltung im Rahmen der Fortsetzung unserer 2020 gestarteten Lesereihe Unerhörte Familiengeschichten aus dem östlichen Europa, die das Deutsche Kulturforum östliches Europa von Januar bis April 2022 in Zusammenarbeit mit dem Literaturforum im Brecht-Haus Berlin ausrichtet.

Die weiteren Termine der Reihe

Samstag, 22. Januar 2022
Eine Familiensaga aus Pommern
Lesung mit Jan Koneffke

Samstag, 26. Feruar 2022
Wohin ich immer gehe
Lesung mit Nadine Schneider

Samstag, 23. April 2022
Meine Mutter aus Mikultschütz. Eine deutsche Familiengeschichte
Lesung mit Laura Starink

Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Datum Sa, 26.03.2022
Zeit 17:00 Uhr
Eintritt 5,– Euro, ermäßigt 3,– Euro
Barrierefrei Nein
Literaturforum im Brecht-Haus Berlin

Literaturforum im Brecht-Haus Berlin
Chausseestraße 125, 10115 Berlin, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Bitte beachten Sie die Einlassbedingungen im Literaturforum im Brechthaus

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Literatur
  • Posen
  • Zweiter Weltkrieg
  • Nachkriegszeit
  • 1945
  • Familiengeschichte
  • Posener Land
  • Susanne Fritz
  • Internierungslager
  • Potulitz/Potulice
  • Schwersenz/Swarzędz

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Wie kommt der Krieg ins Kind
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt