Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. ZOOM-Webinar: Zonen der Begrenzung – Aspekte von Grenzen in der Moderne

ZOOM-Webinar: Zonen der Begrenzung – Aspekte von Grenzen in der Moderne
Zwei Vorträge von Dr. Christian Promitzer und Dr. Johannes Feichtinger online über ZOOM. Sechstes und letztes Zernack-Colloquium im Rahmen der Reihe »Drinnen oder draußen? Historische Debatten um politische und gesellschaftliche Teilhabe in Mittel- und Osteuropa«

ZOOM-Webinar: Zonen der Begrenzung – Aspekte von Grenzen in der Moderne Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Der Historiker Dr. Christian Promitzer mit der Schnabelmaske, die zur Bildmetapher für den Schwarzen Tod in Europa wurde.
Foto: © Sabine Hoffmann/FWF

Am 2. Dezember 2021 ab 18:00 Uhr auf ZOOM – hier bitte anmelden

Im ersten Vortrag des Abends geht es um

Medizinische Isolierung, Lockdown und Quarantäne als historische Formen präventiver Ein- und Ausschließungen im (südost)europäischen Kontext

In der Geschichte Europas gab es schon etliche Epidemien vor Corona. Seit Jahrhunderten versuchen Staaten durch gezielte Maßnahmen, diese einzudämmen. Der Grazer Historiker Dr. Christian Promitzer untersuchte die Bekämpfung von Seuchen wie Pest und Cholera im Habsburgerreich des 19. Jahrhunderts und stieß dabei auf einige Parallelen zu heute.

Der zweite Vortrag befasst sich mit dem Thema

Orientalismus und Nationalismus – Abgrenzungskonzepte in der Habsburgermonarchie und der späten Republik Österreich

Referent ist der österreichische Historiker Dr. Johannes Feichtinger, dessen Forschungsschwerpunkte Wissenschaftsgeschichte, die Habsburgermonarchie und Österreich sowie Kulturwissenschaften sind.

Dr. Christian Promitzer studierte an der Universität Graz Geschichte, Germanistik und Slawistik und promovierte mit einer Arbeit über die slowenische Minderheit in der Steiermark. Seit 1997 ist er Assistent am Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz. 2001–2004 leitete er ein multidisziplinäres Forschungsprojekt mit dem Titel »Hidden Minorities between Central Europe and the Balkans«, das 2009 in eine Publikation mündete. 2012 war er wissenschaftlicher Betreuer einer Ausstellung über die slowenische Geschichte und Kultur der Steiermark. Forschungsschwerpunkte: Ethnizität und kollektive Identitäten im ehemaligen Jugoslawien.

Dr. Johannes Feichtinger, studierte an der Universität Graz Geschichte, Germanistik und Medienkunde; 2011 Habilitation in Neuerer Geschichte an der Universität Wien. Seit 2004 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Er war Mitarbeiter der Wiener Wittgenstein Ausgabe (Cambridge, GB) sowie u. a. beim Projekt »Die Steiermark unter britischer Besatzung 1945–1955«. 2001-2004 war er Lehrbeauftragter an der Universität Graz, seit 2010 ist er es an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Habsburgermonarchie/Österreich, Kulturwissenschaften.

Moderation: Ariane Afsari, Deutsches Kulturforum östliches Europa

Ablauf

ZOOM-Logo

Am 2. Dezember 2021 ab 18:00 Uhr auf ZOOM – hier bitte anmelden

Anmeldungen zum Webinar via Zoom werden auch unter
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
gerne entgegen genommen.

Die Veranstaltung wird zusätzlich als Live Stream auf der Facebookseite des Zentrums für Historische Forschung übertragen.

Pressekontakt
Dr. Iwona Dadej: Iwona.Dadej[at]cbh.pan.pl
Ariane Afsari: afsari[at]kulturforum.info

Kontakt

Dr. Iwona Dadej
CBH PAN
Majakowskiring 47
13156 Berlin
T: +49 (0)30 48628540
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Im Rahmen der Reihe des Zernack-Colloquiums 2021: Drinnen oder draußen? Historische Debatten um politische und gesellschaftliche Teilhabe in Mittel- und Osteuropa, eine Kooperation mit dem Zentrum für Historische Forschung an der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Datum Do, 02.12.2021
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Ja

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Südosteuropa
  • Österreich-Ungarn
  • 20. Jahrhundert
  • Nationalismus
  • 19. Jahrhundert
  • Wissenschaft
  • Österreich
  • Habsburgermonarchie
  • Medizin
  • Grenzen

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. ZOOM-Webinar: Zonen der Begrenzung – Aspekte von Grenzen in der Moderne
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt