Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Zvony pre bosých | The Bells Toll for the Barefooted

Zvony pre bosých | The Bells Toll for the Barefooted
Ein Film von Stanislav Barabaš nach der literarischen Vorlage von Ivan Bukovčan

Zvony pre bosých | The Bells Toll for the Barefooted Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Standbild aus Zvony pre bosých | The Bells Toll for the Barefooted mit Ivan Rajniak
Foto: © Slovak Film Institute

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges: Zwei slowakische Partisanen nehmen ungewollt einen jungen deutschen Volkssturm-Kämpfer gefangen. Sollen sie ihn erschießen oder mitnehmen zu ihrem Stab? Aber den müssen sie erst wiederfinden, mitten in den Bergen und im Schneesturm.

Als sie den bei einem Scharmützel getötetem Deutschen die Stiefel ausziehen wollen, merken Ondrej und Stašek, dass der Feind noch lebt. Er ist keine siebzehn Jahre alt, ein vorlauter Milchbart. Den Naturgewalten ausgeliefert und abgeschnitten von ihrer Führung, müssen die Partisanen selbst entscheiden, ob sie sich mit diesem Kriegsgefangenen regelkonform bis zu ihren Vorgesetzten abmühen wollen.

In den liberalen 1960er-Jahren wendet sich Regisseur Stanislav Barabaš in seinem heute wenig bekannten Meisterwerk von der zuvor üblichen ideologischen Sicht auf die Kriegszeit ab, nimmt individuelle Entscheidungen sowie Fragen der Moral in den Fokus und offenbart die ganze Absurdität des Krieges. Die Kamera von Vincent Rosinec, dem »Dichter des filmischen Bildes« (Regisseur Eduard Grečner), erzählt die dramatische Geschichte in suggestiven Schwarz-Weiß-Bildern einer Schneelandschaft, häufig aus unerwarteten Perspektiven. Die Synthesizer-Sounds und Orgelklänge verbindende Neue Musik des tschechischen Komponisten Zdeněk Liška unterstreicht die angespannte Atmosphäre dieses ungewöhnlichen Kriegsfilms. Der Krieg als moralische Herausforderung, inszeniert als avantgardistische, existenzialistische Parabel.
(Christina Frankenberg)

Regie
Stanislav Barabaš

Literarische Vorlage und Drehbuch
Ivan Bukovčan

Kamera
Vincent Rosinec

Musik
Zdeněk Liška

Schnitt
Maximilián Remeň

Ton
Václav Škvor

Szenenbild
Anton Krajčovič

Maske
Jozef Škopek
Dušan Brodanský

Kostüme
Júlia Ballagová

Darsteller
Ivan Rajniak
Vlado Müller
Axel Dietrich
Radovan Lukavský
Ewa Krzyzewska
Jozef Sorok
Hugo Kaminský
František Gervai
František Török

Produktion
ČSSR (Slowakei), 1965, 96 Min.

weitere Infos und Tickets


Eine vom Deutschen Kulturforum östliches Europa unterstützte Veranstaltung im Rahmen der Sektion »Spotlight Slovensko« auf dem 31. FilmFestival Cottbus

Weitere Vorstellung
Mittwoch, 3. November 2021, 21:00 Uhr
Obenkino Cottbus

Datum Sa, 06.11.2021
Zeit 14:30 Uhr
Eintritt ab 7,50 EUR | Ermäßigung verfügbar
Barrierefrei Ja
Glad-House Cottbus

Glad-House Cottbus
Straße der Jugend 16, 03046 Cottbus/Chóśebuz, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Slowakei
  • Film
  • Zweiter Weltkrieg
  • Nationalsozialismus
  • Tschechoslowakei

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Zvony pre bosých | The Bells Toll for the Barefooted
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt