»Meisterhaft wie selten einer …« | »Mistrzowskie jak rzadko które …«
Ausstellung: Die Gärten Peter Joseph Lennés zwischen Schlesien und Pommern | Wystawa: Ogrody Petera Josepha Lenné w Polsce

»Meisterhaft wie selten einer …« | »Mistrzowskie jak rzadko które …« Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Die weitläufige Aussicht vom Schloss Erdmannsdorf auf die Schneekoppe. Die von Karl Friedrich Schinkel entworfene Kirche bildet einen entsprechenden Rahmen für den Bergblick. Eingeblendet in Medaillonform: Portrait Peter Joseph Lennés von Karl Begas
Graf von Groeben, Aquarell, um 1850 | Quelle: SPSG, Aquarellsammlung Nr. 1108

Flagge PLInformacje w języku polskim

Der Schauplan für den Schlossgarten Groß Cammin (Kamień Wielki). Anschaulich dargestellt ist die Verteilung von Wegen, Plätzen und Pflanzungen. Entwurf: Peter Joseph Lenné, Zeichnung: Gerhard Koeber, 1833 | Quelle: SPSGDer Schauplan für den Schlossgarten Groß Cammin (Kamień Wielki). Anschaulich dargestellt ist die Verteilung von Wegen, Plätzen und Pflanzungen. Entwurf: Peter Joseph Lenné, Zeichnung: Gerhard Koeber, 1833, Quelle: SPSG

Peter Joseph Lenné (1789–1866), einer der bedeutendsten Landschaftsarchitekten des 19. Jahrhunderts und »Junge aus Bonn«, war maßgeblich an der Umgestaltung der Gartenanlagen in Sanssouci und im Neuen Garten sowie an der Konzeption der Parks von Glienicke und auf der Pfaueninsel beteiligt. 1816 trat er in preußische Dienste und war unter drei Königen tätig. Er gestaltete aber nicht nur die königlichen Gärten, sondern kümmerte sich auch um Stadtgestaltung, die Ausbildung von Gärtnern, den Aufbau von Baumschulen, Blumenzucht und Landwirtschaft.

Neben Potsdam und Berlin hat Lenné in allen Ländern des historischen Preußen als Gartengestalter stilbildend gewirkt und zahlreiche die Landschaft bis heute prägende Gartendenkmale hinterlassen. Während seine Parkanlagen auf dem Gebiet der Bundesrepublik bekannt und praktisch vollständig erfasst und dokumentiert sind, gerieten seine Werke in den ehemals deutschen Provinzen jenseits der heutigen Grenze weitgehend in Vergessenheit.

Johann Heinrich Hintze: Ansicht von Schloss Schildau, 1840 | Quelle: SPSGJohann Heinrich Hintze: Ansicht von Schloss Schildau, 1840 | Quelle: SPSG

Die zweisprachige Ausstellung »›Meisterhaft wie selten einer …‹. Die Gärten Peter Joseph Lennés zwischen Schlesien und Pommern« will dazu einladen, die von ihm konzipierten Landschaftsgärten auf der anderen Seite der Oder wiederzuentdecken. Sie bietet einen Überblick über die Landschaftsgestaltungen in den ehemaligen östlichen Provinzen Preußens im heutigen Polen, an denen Lenné direkt oder indirekt beteiligt war. Über dreißig Gartenanlagen konnten identifiziert werden, die unter Mitwirkung Peter Joseph Lennés und seiner engsten Mitarbeiter entstanden sind. Die meisten davon liegen in den polnischen Woiwodschaften: Westpommern/Pomorze Zachodnie, Niederschlesien/Dolny Śląsk und Lebus/województwo lubuskie.

Eine der Hauptpromenaden im heutigen Kurpark von SwinemündeEine der Hauptpromenaden im heutigen Kurpark von Swinemünde | Foto: © Christoph Haase, 2014

In der Ausstellung werden bedeutende Parkanlagen vorgestellt und ihr heutiger Zustand skizziert. Während die Gärten im schlesischen Hirschberger Tal bereits eine Vielzahl von Touristen anlocken, warten andere noch auf ihre Wiederherstellung. In den letzten Jahrzehnten entstanden in den genannten Woiwodschaften zahlreiche Initiativen, die sich dies zum Ziel gesetzt haben.

Autoren

Die Konzeption der Ausstellung wurde von Prof. Dr. Marcus Köhler von der Technischen Universität Dresden entwickelt, der das Projekt auch leitete. Die Texte der Ausstellungstafeln verfassten Dr. Ing. Justyna Jaworek von der Naturwissenschaftlichen Universität Breslau/Uniwersytet Przyrodniczy we Wrocławiu und Christoph Haase M. Sc. von der Technischen Universität Dresden.

Die Ausstellung und der Katalog basieren auf den Erkenntnissen aus einem Forschungsprojekt, das von der Technischen Universität Dresden und der Hochschule Neubrandenburg angestoßen und in enger Kooperation mit weiteren Partnern in Polen und in Deutschland seit 2013 umgesetzt wurde. Dieses zielt auf die Wiederherstellung, Pflege, Vermittlung und langfristige Bewahrung der Gartendenkmale von Peter Joseph Lenné in Polen.

Ausstellungseröffnung

Samstag, 1. April 2023
19:00 Uhr
weitere Informationen

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8:00 Uhr – 16:00 Uhr

Samstag
10:00 Uhr – 14:00 Uhr

 

Ausstellungskatalog
Buchcover: Marcus Köhler, Christoph Haase: Die Gärten Peter Joseph Lennés im heutigen Polen

Zur Ausstellung ist der Katalog in deutscher Sprache erschienen. Mit Aufsätzen zu den von Lenné konzipierten oder unter seinem Einfluss entstandenen Landschaftsgärten in den historischen östlichen Provinzen des Preußischen Staates, die heutige zu Polen gehören.

Wanderausstellung

Das Kulturforum bietet die zweisprachige Ausstellung als Wanderausstellung an: weitere Informationen

Die zweisprachige Ausstellung »›Meisterhaft wie selten einer…‹. Gärten von Peter Joseph Lenné zwischen Pommern und Schlesien« wurde vom Institut für Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität Dresden, der Naturwissenschaftlichen Universität Breslau/Uniwersytet Przyrodniczy we Wrocławiu und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa realisiert.

Die Ausstellung wird präsentiert vom Muzeum Ziemi Złotowskiej w Złotowie (Museum des Flatower Landes in Flatow).

Das Museum des Złotower Landes in Złotow organisiert Dauer- und Wechselausstellungen sowie Museumsunterricht und stellt die Sammlungen für Forschungszwecke zur Verfügung. Sie können Werke professioneller und nicht professioneller Künstler, thematische und gelegentliche Ausstellungen besichtigen und sich mit regionaler Literatur eindecken. Das Museum sammelt Gegenstände, die mit der Region Zlatow verbunden sind. Die Sammlungen sind in archäologische, ethnografische, historische und künstlerische Abteilungen unterteilt.

Das Museum ist in einem historischen Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert untergebracht. Es ist eines der wenigen erhaltenen Beispiele für die Giebelbebauung der Stadt und steht unter Denkmalschutz.


Flagge PLInformacje w języku polskim

nach oben | do góry

Mistrzowskie jak rzadko które… Ogrody Petera Josepha Lenné w PolsceMistrzowskie jak rzadko które… Ogrody Petera Josepha Lenné w Polsce

Der Schauplan für den Schlossgarten Groß Cammin (Kamień Wielki). Anschaulich dargestellt ist die Verteilung von Wegen, Plätzen und Pflanzungen. Entwurf: Peter Joseph Lenné, Zeichnung: Gerhard Koeber, 1833 | Quelle: SPSGDer Schauplan für den Schlossgarten Groß Cammin (Kamień Wielki). Anschaulich dargestellt ist die Verteilung von Wegen, Plätzen und Pflanzungen. Entwurf: Peter Joseph Lenné, Zeichnung: Gerhard Koeber, 1833, Quelle: SPSG

Peter Joseph Lenné (1789-1866) był jednym z najwybitniejszych architektów krajobrazu XIX wieku. Artysta-ogrodnik pozostawił po sobie liczne założenia parkowe, które do dziś budują tożsamość wielu europejskich miast. Nie każdy jednak wie, że Lenné swój los związał także ze Złotowem.

Międzynarodowa wystawa »Mistrzowskie jak rzadko które… Ogrody Petera Josepha Lenné w Polsce« już wkrótce zostanie zaprezentowana w zabytkowym Pałacu Działyńskich w Złotowie (ul. Jastrowska 14).

Zapraszamy do odkrycia zaprojektowanych przez niego ogrodów krajobrazowych położonych na wschód od Odry. Wystawa prezentuje przegląd założeń krajobrazowych na terenach byłych wschodnich prowincji pruskich, znajdujących się obecnie w granicach Polski, w których powstaniu Lenné miał bezpośredni lub pośredni udział. Wystawa przedstawia przykłady wybitnych realizacji parkowych i szkicuje ich obecny stan.

Johann Heinrich Hintze: Ansicht von Schloss Schildau, 1840 | Quelle: SPSGJohann Heinrich Hintze: Ansicht von Schloss Schildau, 1840 | Quelle: SPSG

Ekspozycja bazuje na wynikach projektu badawczego, zainicjowanego przez Uniwersytet Techniczny w Dreźnie i Wyższą Szkołę w Neubrandenburgu, od 2013 r. realizowanego we współpracy z partnerami w Polsce i w Niemczech. Wystawie towarzyszyć będą wykłady dotyczące twórczości Petera Josepha Lenné. Wystawę zwiedzić będzie można wraz z przewodnikiem. Odbędą się także spacery historyczne po złotowskim Parku Zwierzyniec, który został zaprojektowany przez pruskiego architekta (tzw. ośmiornica była jego znakiem rozpoznawczym – polana, od której odchodzi osiem ścieżek), a także wiele innych ciekawych wydarzeń towarzyszących, o których informować będziemy na bieżąco.

Eine der Hauptpromenaden im heutigen Kurpark von SwinemündeEine der Hauptpromenaden im heutigen Kurpark von Swinemünde | Foto: © Christoph Haase, 2014
Uroczyste otwarcie wystawy

sobota, 1 kwietnia 2023 r
o godzinie 19:00
dalsze informacje

Godziny otwarcia

wtorek i czwartek
od 10:00 do 16:00

sobota i niedziele
od 13:00 do 16:00

Możliwe jest indywidualne umówienie terminu zwiedzania. Zainteresowanych prosimy o kontakt.

Wystawa organizowana jest w ramach zadania publicznego, które jest współfinansowane ze środków otrzymanych od Gminy Miasto Złotów. Wstęp na wystawę jest bezpłatny. Nie ma ograniczenia wiekowego. O wszystkich pozostałych szczegółach będziemy informować na bieżąco.

Muzeum Ziemi Złotowskiej w Złotowie organizuje wystawy stałe i czasowe oraz lekcje muzealne, udostępnia zbiory do celów naukowych. Można tu obejrzeć dzieła twórców profesjonalnych i nieprofesjonalnych, wystawy tematyczne i okolicznościowe, jak też zaopatrzyć się w literaturę regionalną. Muzeum gromadzi dobra związane ze Złotowszczyzną. Zbiory podzielone są na działy: archeologiczny, etnograficzny, historyczny i sztuki.

Muzeum mieści się w zabytkowym XVIII-wiecznym domu szachulcowym. Jest to jeden z nielicznych zachowanych przykładów zabudowy szczytowej miasta, wpisany do rejestru konserwatorskiego.


dalsze informacje
na www.muzeum-zlotow.pl

Datum So, 02.04.2023
Ende 30.06.2023
Eintritt frei | bezpłatny
Barrierefrei Ja
Pałac Działyńskich w Złotowie | Museum des Flatower Landes in Flatow

Pałac Działyńskich w Złotowie | Museum des Flatower Landes in Flatow
Jastrowska 14, 77-400 Złotów, Polen Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Ausstellung

Teilen