Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Pommern-Reihe
  • Erzählwerkstatt
  • Zernack-Colloquium
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Heimatlos

Heimatlos
Buchpräsentation mit der Romanautorin Judit Kováts

Heimatlos Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Foto Judit Kováts: privat

Der Roman Heimatlos beschäftigt sich mit dem Schicksal einer zipserdeutschen Familie während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Die ungarische Schriftstellerin Judit Kováts erzählt zwar aus der Perspektive einer Jugendlichen, einer Gymnasialschülerin aus Kesmark/Kežmarok namens Lili, wirft jedoch große existenzielle Fragen auf: Kann der Mensch in einer aus den Fugen geratenen Welt eine Heimat finden?

Der Roman wurde von Eva Zador aus dem Ungarischen übersetzt.

Programm

Begrüßung

  • Dr. Márta Nagy, Direktorin des Collegium Hungaricum Berlin
  • MinDirig a. D. Winfried Smaczny, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Kulturforums östliches Europa

Lesung und Gespräch
Judit Kováts liest aus ihrem neuen Roman und stellt sich anschließend den Fragen der Moderatorin Christiane Pöhlmann. Es dolmetscht Christina Kunze.

Mitwirkende

Als Historikerin ist Judit Kováts Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten. Doch in ihren Prosawerken befindet sie sich in der Tradition der Oral History. Über viele Jahre hat sie Interviews mit Zeitzeugen gemacht. Ihre Themen sind: der Zweite Weltkrieg und seine Folgen, die Aussiedlungen und Deportationen, die Zwangsarbeitslager, die Entrechtung und Verfolgung von Minderheiten, die kommunistische Diktatur u. a. In ihren fiktiven Texten widmet sie sich insbesondere den Traumata des 20. Jahrhunderts.

Die Journalistin Christiane Pöhlmann, geboren 1968, studierte Slawistik, Germanistik und Geschichte an der FU Berlin, außerdem Russisch und Italienisch im Dipl.-Studiengang Übersetzen an der Humboldt-Universität und der Staatlichen Moskauer Linguistischen Universität. Christiane Pöhlmann arbeitet auch als Literaturkritikerin (FAZ, taz). Sie lebt in Berlin.

Christina Kunze, geboren 1971, studierte in Hungarologie und Klassische Philologie in Berlin und Budapest. Zu den von ihr übersetzten Autoren gehören Sándor Márai, Agnes Heller, Edina Szvoren und Lőrinc Szabó. Sie lebt in Berlin.


Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa im Rahmen unseres Jahresthemas 2021: Literarische Landschaften im östlichen Europa. In Zusammenarbeit mit dem Collegium Hungaricum Berlin.
Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Datum Do, 16.09.2021
Zeit 19:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Ja
Collegium Hungaricum Berlin

Collegium Hungaricum Berlin
Dorotheenstraße 12, 10117 Berlin, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Slowakei
  • Zips
  • Literatur
  • Zipser Sachsen
  • Zweiter Weltkrieg
  • Nachkriegszeit
  • Tschechoslowakei
  • Käsmark/Kežmarok
  • Judit Kováts

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Heimatlos
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt