Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. ZOOM-Webinar: Die Bedeutung religiöser und ethnischer Zugehörigkeiten in der frühen Neuzeit

ZOOM-Webinar: Die Bedeutung religiöser und ethnischer Zugehörigkeiten in der frühen Neuzeit
Vorträge und Online-Chat mit den Historikern Jürgen Heyde und Stephan Theilig. Zweites Zernack-Colloquium im Rahmen der Reihe »Drinnen oder draußen? Historische Debatten um politische und gesellschaftliche Teilhabe in Mittel- und Osteuropa«

ZOOM-Webinar: Die Bedeutung religiöser und ethnischer Zugehörigkeiten in der frühen Neuzeit Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Die Armenische Kathedrale in Lemberg/Lwiw. Hier bildeten armenische Kaufleute zwischen 14. und 16. Jahrhundert eigene Organisationsstrukturen mit einer Selbstverwaltung.
wikimedia.org | Fotograf: Robin Schuil, 2009
Die Armenische Kathedrale in Lemberg/LwiwDie Armenische Kathedrale in Lemberg/Lwiw.
Foto: wikimedia.org

Am 15. April 2021 ab 18:00 Uhr auf ZOOM – hier bitte anmelden

Programm

Ethnische Gruppenbildung in der Vormoderne
Vortrag von Jürgen Heyde

Türken, Mohren und Tataren – Bilder des Anderen. Muslimische Lebenswelten in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert
Vortrag von Stephan Theilig

Moderation: Ariane Afsari, Kulturforum, und Agnieszka Zawadzka, CBH PAN

Referenten
  • Jürgen Heyde, studierte Osteuropäische Geschichte, Slawistik und Mittlere Geschichte in Gießen, Mainz, Warschau und Berlin. Der Namensgeber dieses Colloquiums, Professor Klaus Zernack, war sein Doktorvater, 2009 erfolgte Heydes Habilitation. Seit März 2016 ist er außerplanmäßiger Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; vorher war er wissenschaftlich u. a. am Deutschen Historischen Institut Warschau und am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa – GWZO Leipzig tätig und forschte vor allem zur ethnischen Gruppenbildung in der Vormoderne, zur Migrationsgesellschaft und transkulturellen Verflechtung.
  • Stephan Theilig, studierte Geschichte, Spanische Philologie und Informatik an der Universität Potsdam und arbeitete als wissenschaftlicher Führungsreferent und Museumpädagoge für das Deutsche Historische Museum. Von 2014 bis 2019 war er wissenschaftlicher Leiter des Brandenburg-Preußen Museums in Wustrau. Promoviert wurde er an der Humboldt Universität zu Berlin im Fach Translationswissenschaft zum Thema der heutigen Veranstaltung. Seit 2019 Lehrer für Geschichte und Spanisch am Campus Oberbarnimschulen Eberswalde.
Ablauf

ZOOM-Logo

Am 15. April 2021 ab 18:00 Uhr auf ZOOM – hier bitte anmelden

Weitere Informationen auch auf der Website des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften.

Die Veranstaltung wird zusätzlich als Live Stream auf der Facebookseite des Zentrums für Historische Forschung übertragen und kann hinterher auch dort abgerufen werden.

Die weiteren Termine des Zernack-Colloquiums

(Änderungen vorbehalten)

Donnerstag, 20. Mai 2021, 18:00 Uhr
Das Partizipationspotential imperialer Ordnungen

  • Russländisches Reich
    Yvonne Kleinmann, Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, Halle
  • Habsburgerreich
    Martin Rohde, Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, Halle

Donnerstag, 23. September 2021, 18:00 Uhr
Frauen als Vorkämpferinnen sozialer Gerechtigkeit?

  • Völlig vergessen – die oberschlesische Kämpferin Agnes Wabnitz
    Roswitha Schieb, Borgsdorf b. Berlin
  • Stets gegenwärtig – die jüdische Intellektuelle Rosa Luxemburg
    Holger Politt, Rosa-Luxemburg-Stiftung

Donnerstag, 28. Oktober 2021, 18:00 Uhr
Vom Numerus Clausus zur Demokratisierung der Akademie?

  • Wissenschaft und Universitäten als Labore der Exklusion und Integration?
    Annette Vogt, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Humboldt-Universität zu Berlin
  • Der polnische akademische Kontext am Beispiel des Lemberger Universitätsmilieus
    Iwona Dadej, Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Donnerstag, 2. Dezember 2021, 18:00 Uhr
Zonen der Begrenzung – Aspekte von Grenzen in der Moderne

  • Epidemien und Quarantänen im 20. Jahrhundert als Mittel der ökonomischen Begrenzung am Beispiel Österreich-Ungarns und der Türkei
    Christian Promitzer, Universität Graz
  • Grenzen und Gedächtnisdiskurs am Beispiel zweier Denkmäler in Graz und Ljubljana
    Monika Stromberger, Universität Graz

Pressekontakt
Dr. Iwona Dadej: Iwona.Dadej[at]cbh.pan.pl
Ariane Afsari: afsari[at]kulturforum.info

Kontakt

Dr. Iwona Dadej
CBH PAN
Majakowskiring 47
13156 Berlin
T: +49 (0)30 48628540
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Im Rahmen der Reihe des Zernack-Colloquiums 2021: Drinnen oder draußen? Historische Debatten um politische und gesellschaftliche Teilhabe in Mittel- und Osteuropa, eine Kooperation mit dem Zentrum für Historische Forschung an der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Datum Do, 15.04.2021
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Ja

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Minderheiten
  • Deutsche Minderheit
  • Nationalismus
  • Frühe Neuzeit
  • Geschichtspolitik
  • Nationalität
  • Selbstbestimmungsrecht
  • Frauen

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. ZOOM-Webinar: Die Bedeutung religiöser und ethnischer Zugehörigkeiten in der frühen Neuzeit
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt