Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Pommern-Reihe
  • Erzählwerkstatt
  • Zernack-Colloquium
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. YouTube-Premiere des Films Pilsen, Klara und ich. | YouTube premiéra: Plzeň, Klára a já

YouTube-Premiere des Films Pilsen, Klara und ich. | YouTube premiéra: Plzeň, Klára a já
Wolftraud de Concini auf den Spuren einer böhmischen Jüdin. Premiere des Dokumentarfilms von Agostino Fuscaldo | Wolftraud de Concini po stopách osudu jedné české Židovky. Premiéra dokumentárního filmu filmaře Agostino Fuscaldo

YouTube-Premiere des Films Pilsen, Klara und ich. | YouTube premiéra: Plzeň, Klára a já Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Standbild aus dem Film mit/zmrazit rám: Wolftraud de Concini. Eingeblendet als kleines rundes Foto/malý foto: Klara Beck

Am Donnerstag, dem 25. Februar 2021, ab 18:00 Uhr auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Kulturforums

Čtvrtek 25. února 2021 od 18:00 na kanálu YouTube Německého kulturního fóra

Klara Beck (1904–1942) wächst in einer wohlhabenden Pilsener Industriellenfamilie jüdischen Glaubens auf. In den 1920er Jahren studiert sie Fotografie in Wien. Dort lernt sie Adolf Loos kennen, den 34 Jahre älteren Brünner Architekten. Sie heiraten im Juli 1929 und trennen sich zwei Jahre später. Als Hitler 1939 das »Reichsprotektorat Böhmen und Mähren« proklamiert, gelten auch hier die Rassengesetze der Nationalsozialisten. Klara wird nach Theresienstadt deportiert und kommt von dort 1942 nach Riga in Lettland, wo sich ihre Spuren verlieren.

Klara Beck (1904–1942), die in einer wohlhabenden Pilsener Industriellenfamilie jüdischen Glaubens aufwuchs,
lernte in den 1920er Jahren den 34 Jahre älteren Brünner Architekten Adolf Loos kennen. Wolftraud de Concini, 2015 als
Stadtschreiberin des Kulturforums in Pilsen/Plzeň, erfuhr dort von der späteren Ehefrau des berühmten Baumeisters und verarbeitete ihr Schicksal in dem Buch Klaras Schuhe. Die Geschichte einer böhmischen Jüdin (2019).

Im Sommer 2020 besuchte der italienische Filmemacher Agostino Fuscaldo im Auftrag des Kulturforums Wolftraud de Concini in ihrer Heimatstadt Pergine (Trentino). Sie sprach mit ihm über ihre familiären Wurzeln im böhmischen Trautenau/Trutnov, ihr eigenes Flüchtlingsschicksal und ihre Beziehung zu »ihrer Klara«, bevor sie ihn zu einer privaten Lesung aus Klaras Schuhe einlud. Was als »Corona-Notlösung« begann, wurde zu einem bewegenden Porträt zweier außergewöhnlicher Frauen, das nun seine Premiere auf dem YouTube-Kanal des Kulturforum erlebt.

Das Buch

2015 gastierte die Publizistin und Fotografin Wolftraud de Concini als Stadtschreiberin des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Pilsen/Plzeň, der damaligen europäischen Kulturhauptstadt. Bei Sightseeing-Touren durch die von Adolf Loos in den Jahren 1907 bis 1932 modernisierten Interieurs erfuhr sie von dessen dritter und letzter Ehefrau Klara.

Das tragische Schicksal von Klara Beck ließ Wolftraud de Concini nicht los. Sie verarbeitete es in ihrem Buch Le scarpe di Klara. Storia di una ebrea boema (Klaras Schuhe. Die Geschichte einer böhmischen Jüdin), das 2018 auf Italienisch und 2019 auf Deutsch erschienen ist. Aktuell wird die tschechische Fassung des Buches unter dem Titel Klářiny boty. Příběh jedné české Židovky vorbereitet.

Die tschechischen Untertitel zum Film wurden von Studierenden am Lehrstuhl für Germanistik und Slawistik der Philosophischen Fakultät der Westböhmischen Universität Pilsen/Plzeň erarbeitet.

Ablauf

Logo: YouTube

Die Veranstaltung findet als YouTube-Premiere auf dem YouTube-Kanal des Kulturforums statt und kann dort auch nach der Premiere jederzeit abgerufen werden. Dafür wird kein YouTube- oder Google-Konto benötigt.

Filmpremiere

Pilsen, Klara und ich. Wolftraud de Concini auf den Spuren einer böhmischen Jüdin

Dokumentarfilm, Italien 2020, 44 Minuten
Kamera und Regie: Agostino Fuscaldo
deutsche OV mit tschechischen Untertiteln

Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Germanistik und Slawistik der Philosophischen Fakultät der Westböhmischen Universität Pilsen (Západočeská univerzita v Plzni) und PILSEN–TOURISMUS (Adolf Loos Pilsen, Visit Pilsen).



Příběh a jeho historický kontext

Klára Becková (1904–1942) vyrůstala v dobře situované plzeňské rodině průmyslníka židovského vyznání. Ve dvacátých letech 20. století studovala fotografii ve Vídni. Tam se seznámila s Adolfem Loosem, toho času čtyřiatřice¬tiletým brněnským architektem. Sňatek uzavřeli v červenci 1929 a rozešli se o dva roky později. Když Hitler vyhlásil v roce 1939 »Říšský protektorát Čechy a Morava«, začaly i na jeho území platit nacistické rasové zákony. Klára je deportována do terezínského ghetta a odtud se v roce 1942 transportem dostává do Rigy v Lotyšsku, kde se její stopy ztrácejí.

Kniha

V roce 2015 hostovala publicistka a fotografka Wolftraud de Concini jako městská kronikářka Německého kulturního fóra v Plzni, tedy v tehdejším evropském hlavním městě kultury. Při svých návštěvách a prohlídkách nově zrekonstruovaných inte¬riérů, které byly upraveny a zmodernizovány v letech 1907 až 1932 Adolfem Loosem, se dozvěděla o osudech jeho třetí a po¬slední manželky Kláry.
Wolftraud de Concini nešel tragický osud Kláry Beckové z my¬sli. Zpracovala jej ve své knize, která vyšla v roce 2018 v italském originálu Le scarpe di Klara. Storia di una ebrea boema, v němec¬ké verzi pak v roce 2019 (Klaras Schuhe. Geschichte einer böh-mischen Jüdin). Připravuje se vydání knihy v českém překladu pod názvem Klářiny boty. Příběh jedné české Židovky.

Film

Z pověření Kulturního fóra navštívil v létě 2020 paní Wolftraud de Concini v jejím domovském městě Pergine (Trentino) italský filmař Agostino Fuscaldo. Hovořili spolu o kořenech Wolftraudiny rodiny v českém Trutnově, o jejím vlastním osudu uprchlíka a jejím vztahu k »její Kláře«, pak následovalo pozvání na soukromé autorské čtení z knihy Klaras Schuhe. Z toho, co začalo jako »nouzové řešení v corona-krizi«, vznikl úchvatný portrét dvou neobyčejných žen, který Kulturní fórum uvede v premiéře na svém youtubovém kanále.

Online akce v rámci našeho tématu roku 2021 Literární krajiny ve střední a východní Evropě (Literarische Landschaften im östlichen Europa). Akce se koná ve spolupráci s katedrou germanistiky a slavistiky Fakulty filozofické Západočeské univerzity v Plzni. České titulky: studentky a studenti druhého ročníku studijního programu Areálová studia: Bavorská studia FF ZČU v Plzni, s využitím připravovaného překladu knihy.

Datum Do, 25.02.2021
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Nein
Youtube-Kanal des Deutschen Kulturforums

Youtube-Kanal des Deutschen Kulturforums
Adresse mit Google Maps öffnen.

Zum YouTube-Kanal des Deutschen Kulturforums

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Tschechien
  • Böhmen
  • Literatur
  • Film
  • Juden
  • Zweiter Weltkrieg
  • Nationalsozialismus
  • Wolftraud de Concini
  • Pilsen/Plzeň
  • Adolf Loos
  • Stadtschreiberin Pilsen/Plzeň 2015
  • Protektorat Böhmen und Mähren

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. YouTube-Premiere des Films Pilsen, Klara und ich. | YouTube premiéra: Plzeň, Klára a já
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt