»Donauwellen. Der Südostcast« – Folge 6: Florian Kührer-Wielach, Direktor des IKGS, im Gespräch mit dem Historiker Thomas Șindilariu – u.a. über die Ausstellung, die das Deutsche Kulturforum anlässlich des 300. Geburtstags des berühmten siebenbürgischen Gouverneurs des 18. Jahrhunderts gestaltet hat.
IKGS – Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas München, 16.11.2021

Donauwellen. Der Südostcast: Brukenthal – ein früher Europäer feiert Geburtstag

Samuel von Brukenthal (1721–1803) war nicht nur der einzige Siebenbürger Sachse, der das Amt eines Gouverneurs von Siebenbürgen bekleidete und somit zu einer Art Botschafter Habsburgischer Kultur in der Region wurde. Er war auch ein aufgeklärter und kunstsinniger Politiker, der seine Entscheidungen auf Vernunft basierte. In einer Ausstellung, für die das Deutsche Kulturforum östliches Europa maßgeblich verantwortlich zeichnet, werden nun sein Leben, Wirken und Nachwirken gewürdigt.

Was dieses mit Steuergerechtigkeit und konfessioneller Parteibuchwirtschaft zu tun hat und warum die Kritik am neuerrichteten Brukenthal-Denkmal in Hermannstadt/Sibiu nicht verfängt, diskutiert Podcast-Host Florian Kührer-Wielach mit dem Historiker, Unterstaatssekretär der rumänischen Regierung und langjährigen Leiter des Honterus-Archivs in Kronstadt/Brașov, Thomas Șindilariu.

Bonus: Was macht ein Unterstaatssekretär für Minderheitenangelegenheiten in Rumänien?

Donauwellen. Der Südostcast: #6 Brukenthal – Ein früher Europäer feiert Geburtstag
Der Podcast auf der Website und außerdem auf den folgenden Kanälen des IKGS:
Youtube-Kanal | Spotify | Apple Podcasts | Amazon Podcasts | Google Podcasts

Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer
Weitere Informationen zur dreisprachigen Tafelausstellung anlässlich des 300. Geburtstags des berühmten siebenbürgischen Gouverneurs des 18. Jahrhunderts