Jugendliche erforschen deutsch-polnische Geschichte
Wolfgang Rackebrandt
1
Wancerz-Gluza, Alicja (Hrsg.): Grenzerfahrungen. Jugendliche erforschen deutsch-polnische Geschichte. Eingeleitet von Wladyslaw Bartoszewski und Richard von Weizsäcker. 416 Seiten mit 30 s/w Abbildungen und drei historischen Karten, brosch. Hamburg: editi

Seit mehr als einem Jahrtausend haben Deutsche und Polen eine gemeinsame Geschichte. Was ist den Menschen diesseits und jenseits der Order davon im Gedächtnis geblieben? Welches Bild machen wir uns vom jeweiligen Nachbarn?

Die Katastrophen des 20. Jahrhunderts haben tiefe Gräben in die nachbarschaftlichen Beziehungen gerissen. Erst mit der Neuordnung Europas seit 1989 wurde eine Annäherung zwischen den Menschen wieder möglich.

Im Rahmen nationaler Geschichtswettbewerbe erforschten Jugendliche in Deutschland und Polen, wie die historischen Ereignisse das Leben der Menschen veränderten und prägten. Die Themen der ausgewählten Arbeiten reichen von der polnischen Zuwanderung ins Ruhrgebiet um 1900 bis zur Situation polnischer Zwangsarbeiter im nationalsozialistischen Deutschland, von der Vertreibung Deutscher aus Polen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Auseinandersetzung mit der jeweiligen nationalen Erinnerungskultur.

»Die erzählten Geschichten zeigen, dass außer der Fixierung auf die eigenen Wunden auch eine umgekehrte Haltung möglich war und ist: ein Heraustreten aus dem Schatten der eigenen Biografie, um den Menschen entgegen zu kommen, die heute auf der anderen Seite der Grenze leben.«
(Wlodzimierz Borodziej, Professor für Zeitgeschichte, Universität Warschau)
Alicja Wancerz-Gluza ist Philologin im Bereich der polnischen Sprache, Literatur und Kultur. Gemeinsam mit einem kleinen Kreis polnischer Oppositioneller rief sie 1982 die Untergrundzeitung KARTA ins Leben. Sie gehört heute zum Vorstand der Stíftung KARTA-Zentrum in Warschau und ist u.a. verantwortlich für den polnischen Geschichtswettbewerb Historia Bliska, den die Stiftung seit 1996 für Jugendliche in Polen ausrichtet.

(Quelle: edition Körber-Stiftung)