»Die Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 bedeutete für viele tschechische Intellektuelle einen tiefgreifenden Umbruch in ihrem Leben. Sie wurden als ›Klassenfeinde‹ und ›politisch unzuverlässige Subjekte‹ stigmatisiert und oft mit Berufsund Publikationsverbot belegt. Welche Praktiken und Strategien entwickelten die Betroffenen, um diese Situation intellektuell und existenziell zu bewältigen? Welche alternativen Lebensentwürfe waren im realsozialistischen Alltag überhaupt möglich? Und wie werden die biographischen Brüche heute erinnert und gedeutet? Mit der Beantwortung dieser Fragen leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Alltagskultur von Intellektuellen und zur Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Tschechien.
Zur Autorin
Dr. Marketa Spiritova unterrichtet am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg.«
(Quelle: böhlau Verlag)
- Marketa Spiritova: Hexenjagd in der Tschechoslowakei
Weitere Informationen auf den Internet-Seiten des böhlau Verlags