Fremdheit und Gegenwärtigkeit einer geschichtlichen Persönlichkeit
1
Fechner, Jörg-Ulrich; Kessler, Wolfgang (hg.): Martin Opitz 1597–1639. Fremdheit und Gegenwärtigkeit einer geschichtlichen Persönlichkeit. 325 S. Herne: Freunde der Martin-Opitz-Bibliothek e.V., 2006. ISBN 3-923371-30-5 30-5. Schutzgebühr € [D] 14,8

Martin-Opitz-Bibliothek – Schriften III.

»[Es ergab sich die Aufgabe,] anlässlich der 400. Wiederkehr des Geburtstages von Martin Opitz mit den Möglichkeiten der Herner Einrichtung eine Tagung zu Ehren ihres Namengebers zu veranstalten. Referenten aus Polen, Ungarn und Deutschland konnten für das Tagungsprogramm gewonnen werden. Ziel der Veranstaltung sollte es sein, an Leben und Werk des Schlesiers aus heutiger Sicht zu erinnern, seine Fremdheit wie seine Gegenwärtigkeit aufzurufen und aus unterschiedlichen wissenschaftlichen und methodischen Ansätzen zu erörtern. Die Tagung fand vom 10. bis 12. Dezember 1997 in den Räumen der Martin-Opitz- Bibliothek in Herne statt. Die Veranstaltung mußte unter schwierigen äußeren Umständen durchgeführt werden: der Umzug der Bibliothek war noch im Gange; die Bauarbeiten waren noch nicht abgeschlossen; der für die Tagung zunächst verantwortliche Mitarbeiter fi el durch eine langwierige Erkrankung aus. Nur durch eine großzügige Projektförderung des Landes Nordrhein- Westfalen konnte die Opitz-Gedenktagung überhaupt verwirklicht werden.

Ebenfalls äußere Umstände haben das Erscheinen des Tagungsbandes ungemein verzögert. Mit der jetzigen Veröffentlichung soll der von Anfang an geplante Druck der Beiträge endlich nachgeholt werden. Die Beiträge wurden weitgehend in der 1997 vorgelegten Fassung belassen. Bolesław Fac (1929–2000), der „Dichter und Vermittler“ zwischen der deutschen und der polnischen Literatur [Vgl. die Gedenkschrift Bolesław Fac (1929-2000) – Dichter und Vermittler deutsch-polnischer Literatur. Hrsg. von INGE BUCK, KONSTANZE RADZIWILL, WOLFGANG SCHLOTT. Bremen 2002.], erlebt nun das Erscheinen dieses Bandes nicht mehr. Ein Vortrag von Wilhelm Kühlmann über Martin Opitz in Paris ist inzwischen an anderer Stelle veröffentlicht worden [WILHELM Kühlmann: Martin Opitz in Paris (1630). Zu Text, Praetext und Kontext eines lateinischen Gedichtes an Cornelius Grotius, in: Martin Opitz (1597–1639). Nachahmungspoetik und Lebenswelt. Hrsg. von THOMAS BORGSTEDT und WALTER SCHMITZ. Tübingen 2002, S. 191-221] und stand für einen Wiederabdruck nicht zur Verfügung. Joachim Bahlcke konnte seinerzeit an der Tagung nicht teilnehmen, hat seine Ausführungen jedoch für die Drucklegung nachgereicht. Der Beitrag von Stanisław Salmonowicz, der im deutschsprachigen Gebiet weitgehend unbekannt geblieben ist, wurde hinzugenommen, vom Verfasser aktualisiert und von Wolfgang Kessler ins Deutsche übersetzt. Bolesław Fac und Jörg-Ulrich Fechner haben im Rahmen der Tagung öffentliche Vorträge gehalten, die sich an ein breiteres Publikum richteten. In beiden Fällen wurde die Vortragsform beibehalten und von wissenschaftlichen Nachweisen abgesehen.«

(Aus dem Geleitwort)

Inhalt

Bolesław Fac (†)
Martin Opitz’ Danziger Jahre

Jörg-Ulrich Fechner
Martin Opitz

Joachim Bahlcke
Krise und Krieg – Schlesien zur Zeit von Martin Opitz (1597-1639)

János Heltai
Martin Opitz und sein intellektuelles Umfeld in Siebenbürgen

Stanisław Salmonowicz
Martin Opitz und das Thorner intellektuelle Milieu in den dreißiger Jahren des 17. Jahrhunderts

Benedikt Jeßing
Staatstheorie in Martin Opitzens Argenis-Übertragung Gedankenimport und Aktualisierung

Franz Schüppen
Bürgerliche Moralistik und adliges Landleben
Zum historischen Ort von Martin Opitz’ Gedicht »Zlatna oder von Ruhe des Gemütes« (1623) – Ausblick in eine humane Friedenswelt