Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Partner-Veranstaltungen
  • Partner-Ausstellungen
  • Stellenangebote unserer Partner
  • Ausschreibungen unserer Partner
  • Entlang der Donau
  1. Startseite
  2. Forum & Partner
  3. Partner-Veranstaltungen
  4. Veranstaltung
  5. Siebenbürgen/Transsylvanien: Kulturelle und historische Einblicke in eine europäische Region zwischen Orient und Okzident im heutigen Rumänien

Siebenbürgen/Transsylvanien: Kulturelle und historische Einblicke in eine europäische Region zwischen Orient und Okzident im heutigen Rumänien
Ein Vortrag von Regionalbischof Johann Schneider über die bewegte Geschichte Siebenbürgens und Samuel von Brukenthal. Begleitveranstaltung zur Ausstellung Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer

Siebenbürgen/Transsylvanien: Kulturelle und historische Einblicke in eine europäische Region zwischen Orient und Okzident im heutigen Rumänien Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen

Im Rahmen der Ausstellung Ausstellung: Samuel von BrukenthalSamuel von Brukenthal – ein früher Europäer aus und im fernen Siebenbürgen hält Johann Schneider, Regionalbischof des Bischofssprengels Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, einen Vortrag über die bewegte Geschichte Siebenbürgens und stellt Samuel von Brukenthal (1721–1803), die Galionsfigur Siebenbürgens, vor.

Das Gebiet im Zentrum des heutigen Rumänien wird Siebenbürgen genannt und ist bekannt für mittelalterliche Städte, bergige Grenzgebiete und die deutschsprachige Minderheit der Siebenbürger Sachsen. Ende des 17. Jahrhunderts erlangten die Habsburger die Herrschaft über die Region, die vorher zum Osmanischen Reich gehörte. Sie trafen auf eine komplexe multiethnische Gemengelage mit vier gleichberechtigten Konfessionen und einem unübersichtlichen Rechts- und Steuersystem.

Diese Situation fand Samuel von Brukenthal vor, als er nach seinem Studium in Halle 1745 in seine Heimatregion zurückkehrte. Vom Geist der Aufklärung getragen, erarbeitete er sich das Vertrauen der Landesherrin Maria Theresa. Er wurde schließlich Landeschef der Provinz und setzte zahlreiche Reformen in Gang.

Weitere Informationen

Elke Arnold
Stadtmuseum Halle
Große Märkerstraße 10
06108 Halle (Saale)
Tel: +49 (0)345 221-3347
mobil: +49 (0)176 12040519
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Die Ausstellung Ausstellung: Samuel von BrukenthalSamuel von Brukenthal – ein früher Europäer aus und im fernen Siebenbürgen  kann bis zum 7. Juli 2024 im Stadtmuseum Halle (Saale) besichtigt werden.


Eine Ausstellung des Deutschen Kulturforum östliches Europa Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Department für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens, dem Brukenthalmuseum Hermannstadt, dem Demokratischen Forum der Deutschen in Nordsiebenbürgen und der Samuel-von-Brukenthal-Stiftung.

Gezeigt vom Stadtmuseum Halle (Saale) – Christian-Wolff-Haus

Datum Mi, 19.06.2024
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt frei
Barrierefrei Nein
Stadtmuseum Halle – Christian-Wolff-Haus

Stadtmuseum Halle – Christian-Wolff-Haus
Große Märkerstr. 10, 06108 Halle (Saale), Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Partner-Veranstaltung

Tags

  • Rumänien
  • Siebenbürgen
  • Hermannstadt/Sibiu
  • 18. Jahrhundert
  • Osmanisches Reich
  • Habsburger Reich
  • Samuel von Brukenthal

Teilen

  1. Startseite
  2. Forum & Partner
  3. Partner-Veranstaltungen
  4. Veranstaltung
  5. Siebenbürgen/Transsylvanien: Kulturelle und historische Einblicke in eine europäische Region zwischen Orient und Okzident im heutigen Rumänien
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt