Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Partner-Veranstaltungen
  • Partner-Ausstellungen
  • Stellenangebote unserer Partner
  • Ausschreibungen unserer Partner
  • Entlang der Donau
  1. Startseite
  2. Forum & Partner
  3. Partner-Veranstaltungen
  4. Veranstaltung
  5. בדרך (Baderech) – Auf dem Weg! Jüdische Displaced Persons 1945–1949

בדרך (Baderech) – Auf dem Weg! Jüdische Displaced Persons 1945–1949
Ein Vortrag von Jim G. Tobias im Begleitprogramm zur Ausstellung »Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder«. Vor Ort und online per ZOOM Cloud Meetings

בדרך (Baderech) – Auf dem Weg! Jüdische Displaced Persons 1945–1949 Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Plakate kleben für die Wahl zur jüdischen Selbstverwaltung im Displaced persons-Camp Pocking
Foto: © nurinst-archiv

Plakat »Im Fluss der Zeit«, 20.10–10.12.2021 Wiesbaden – Begleitprogramm

Nach der Niederschlagung des Nationalsozialismus strandeten in Westdeutschland, insbesondere in der US-amerikanischen Besatzungszone, rund 200 000 Juden, vornehmlich aus Polen. Sie hatten die Shoa überlebt oder flüchteten vor neuen Pogromen in Osteuropa in den von den Alliierten eingerichteten jüdischen Displaced Persons (DPs) Camps. Das waren selbstverwaltete Lager mit eigenen Schulen, Theatern, Krankenhäusern, Sportvereinen, Parteien und Zeitungen. Doch der Aufenthalt im »Land der Täter« war nur temporär, die meisten Juden hatten ein klares Ziel vor Augen: Das Land Israel, den in Gründung befindlichen jüdischen Staat.

Über dieses fast vergessene Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte spricht der Historiker und Journalist Jim Tobias. Er ist Leiter und Mitbegründer des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts (www.nurinst.org). Im Mittelpunkt seiner Forschungen steht die Geschichte der jüdischen DPs. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, TV-Beiträge und Webangebote, wie etwa das Portal www.after-the-shoah.org, in dem rund 300 jüdische DP Centers verzeichnet sind.

Die Veranstaltung findet vor Ort und online per ZOOM Cloud Meetings statt.

Eintritt

frei

Anmeldung

Anmeldung erforderlich | 2G-Modell
T: +49 (0)611 93330-30
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Eine Veranstaltung des BdV-Landesverband Hessen in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden. Begleitveranstaltung zur Ausstellung »Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder | Z biegiem rzeki. Dzieje Żydów nad Odrą« des Deutschen Kulturforums östliches Europa, die vom 20. Oktober bis 10. Dezember 2021 im Haus der Heimat Wiesbaden gezeigt wird.

Weitere Begleitveranstaltung zur Ausstellung
Mittwoch, 3. November 2021, 18:30 Uhr

Juden in Oberschlesien – Eine literarische und historische Spurensuche
Ein Vortrag von Dr. Andrzej Kaluza und Julia Röttjer
Haus der Heimat Wiesbaden

Datum Di, 07.12.2021
Zeit 18:30 Uhr
Eintritt frei
Barrierefrei Ja
Jüdische Gemeinde Wiesbaden

Jüdische Gemeinde Wiesbaden
Friedrichstr. 33, 65185 Wiesbaden, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Partner-Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Pommern
  • Schlesien
  • Geschichte
  • Juden
  • Niederschlesien
  • Die Oder
  • Gleiwitz/Gliwice
  • Nachkriegszeit
  • deutsch-polnisch-jüdische Beziehungen

Teilen

  1. Startseite
  2. Forum & Partner
  3. Partner-Veranstaltungen
  4. Veranstaltung
  5. בדרך (Baderech) – Auf dem Weg! Jüdische Displaced Persons 1945–1949
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt