Termine

Bier, Buchteln und böhmische Frauen - Veranstaltungen

Bier, Buchteln und böhmische Frauen Aus der Reihe »Genuss ohne Grenzen«

Die Forscherin zur Geschichte der Frauen Petra Unger liebte als Kind den Vergnügungspark der böhmischen und mährischen Zuwanderer von Wien, den Böh...
Das Erleben des Elementaren. Der Expressionist Karl Eulenstein - Veranstaltungen

Das Erleben des Elementaren. Der Expressionist Karl Eulenstein Führung durch die Sonderausstellung mit dem Kurator Dr. Jörn Barfod im Rahmen der Reihe »Museum erleben«

Mit der Kunstausstellung über den Expressionisten Karl Eulenstein eröffnen sich dem Besucher Farbwelten mit voller, dunkler und leuchtender Kraft, ...
Kein Frühling in Prag? Erfahrungen eines deutschen Journalisten in Prag - Veranstaltungen

Kein Frühling in Prag? Erfahrungen eines deutschen Journalisten in Prag Vortrag und Buchvorstellung mit Hans-Jörg Schmidt (Prag)

Hans-Jörg Schmidt spricht über die politischen Ereignisse der letzten eineinhalb Jahre aus seiner Sicht. Der Wechsel der Präsidenten auf der Prager...
Die Donau. Reise in ein unbekanntes Europa (V) - Veranstaltungen

Die Donau. Reise in ein unbekanntes Europa (V) Teil 5: Vom Eisernen Tor bis nach Russe

Urs Gredig steigt in Rumänien auf die Donaufähre zwischen Calafat und Widin, eine von drei Fährverbindungen zwischen Rumänien und Bulgarien. Noch h...
Die Donau. Reise in ein unbekanntes Europa (IV) - Veranstaltungen

Die Donau. Reise in ein unbekanntes Europa (IV) Teil 4: Von Vukovar bis ans Eiserne Tor

Die Stadt am Ufer der Donau war 1991 ein bedeutender Schauplatz des kroatischen Unabhängigkeitskrieges. Auf der anderen Seite der Donau lebt Djura ...
Die Via Nova – Von Regensburg nach Příbram - Veranstaltungen

Die Via Nova – Von Regensburg nach Příbram Aus der Reihe »Traumpfade«

Kathrin Meyer erkundet die »Via Nova«, einen europäischen Pilgerweg, der von Regensburg nach Pribram in Tschechien führt. Seit 2005 existiert diese...
Leben und Werk des deutsch-jüdisch-tschechischen Komponisten Karel Reiner (1910–1979) - Veranstaltungen

Leben und Werk des deutsch-jüdisch-tschechischen Komponisten Karel Reiner (1910–1979) Referentin: Hana Pfalzová, Regensburg

Der Vortrag skizziert auf anschauliche Weise die schöpferische Biographie von Karel Reiner, einem Böhmer deutscher Herkunft, der durch die verwicke...
Erinnern unerwünscht - Veranstaltungen

Erinnern unerwünscht Vertriebene in der DDR

Rund vier Millionen Vertriebene lebten in der sowjetischen Besatzungszone, aus der 1949 die DDR hervorging. Zur traumatischen Erfahrung des Heimatv...
Malerisches Dalmatien - Veranstaltungen

Malerisches Dalmatien Aus der Reihe »service:reisen«

Die Adriaküste Dalmatiens bietet romantische Buchten, saubere Strände und zahllose kleine Inseln, wo man gut jeglichem Trubel entfliehen kann. In Z...
Bessarabien. Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer - Veranstaltungen

Bessarabien. Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer Buchvorstellung mit der Autorin Ute Schmidt zur Eröffnung der Ausstellung »›Fromme und tüchtige Leute …‹. Die deutschen Siedlungen in Bessarabien (1814–1940)«

Buch | Ausstellung Im Jahr 1812 lud Zar Alexander I. deutsche Siedler ein, sich in Bessarabien niederzulassen, und versprach ihnen Land und Freihe...
Triest - Veranstaltungen

Triest Schönheit und Schicksal

Einst das »altösterreichische Tor zur Welt«, dann italienisch-»nationaler« Dornröschenschlaf mit unnützen Prunkbauten und stagnierendem Hafen, am R...
Donau – Lebensader Europas II - Veranstaltungen

Donau – Lebensader Europas II Zwischen Flut und Frost

Überschwemmungen im Sommer, Eisstöße im Winter – die Extreme der Jahreszeiten beeinflussen auch den Charakter der Donau, deren Wassermassen aus den...
Donau – Lebensader Europas I - Veranstaltungen

Donau – Lebensader Europas I Vom Schwarzwald zum Schwarzen Meer

  Wilde Natur und moderne Zivilisation, romantische Auen und hektische Großstädte – die Donau ist ein Fluss der Kontraste. Sie durchquert 19 ...
Man nannte sie »Wolfskinder« - Veranstaltungen

Man nannte sie »Wolfskinder« Nachkriegswaisen aus Ostpreußen

22.00 Uhr | 22.04 Uhr Wolfskinder nannte man die vielen Waisen, die sich in den Nachkriegsjahren in Ostpreußen und Litauen durchschlagen mussten. ...
Walter Eberhard Loch (1885–1979) - Veranstaltungen

Walter Eberhard Loch (1885–1979) Ein bewegtes Leben in Bildern und Dokumenten | Ausstellungseröffnung: 12. Februar 2012, 15.00 Uhr

Walter Eberhard Loch: Grüne Tänzerin, 1929 Walter Eberhard Loch — der sich später als Künstler mit seinen Initialen WEL oder W.E.L. nennt – wurd...
Adelheid - Veranstaltungen

Adelheid Im Rahmen der Filmreihe »Anziehung und Distanz. Deutsche im tschechischen Film« | Mit einem einführenden Vortrag | Der Film hat eine Länge von ca. 95 Min. un...

Viktor, der auf Seiten der Engländer gegen die Deutschen gekämpft hat, kehrt 1945 in seine tschechische Heimat zurück. Er verwaltet in Mährisch-Sch...
Anziehung und Distanz | Filmreihe und Vorträge - Veranstaltungen

Anziehung und Distanz | Filmreihe und Vorträge Deutsche im tschechischen Film

  Eine Veranstaltungsreihe des Deutschen Kulturforums östliches Europa im Rahmen der 8. Tschechischen Kulturtage • in Zusammenarbeit mit dem ...
Heimaten diesseits und jenseits der Grenze - Veranstaltungen

Heimaten diesseits und jenseits der Grenze (Sudeten)deutsch-tschechische Perspektiven auf Heimatverlust und Heimatgewinn • Vortrag von Jun.Prof. Sarah Scholl-Schneider

Eine Veranstaltung des Johannes-Künzig-Instituts im Rahmen der Tschechischen Kulturtage Heimaten diesseits und jenseits der Grenze. (Sudeten)deuts...
Im Herzen Europas - Veranstaltungen

Im Herzen Europas Die baltischen Länder

Als Geowissenschaftler 1989 das alte Europa neu vermaßen, stellten sie Erstaunliches fest: Der Mittelpunkt unseres Kontinents liegt nur wenige Kilo...
Das Land am Nebentisch oder wortreiche Landschaft - Veranstaltungen

Das Land am Nebentisch oder wortreiche Landschaft Lesung und Gespräch mit Stanisław Mucha, Ernest Wichner und Tanja Dückers • Filmpräsentation »Die Wahrheit über Dracula« • Moderation: Ilma Rakusa

  Eine Veranstaltung im Rahmen der Usedomer Literaturtage 2012 18.00 Uhr Die Wahrheit über Dracula ist zur Eröffnung der Usedomer Lit...
Konfliktherd Oberschlesien - Veranstaltungen

Konfliktherd Oberschlesien Referentin: Martina Pietsch

Nach Deutschlands Niederlage im Ersten Weltkrieg wurde über die staatliche Zugehörigkeit Oberschlesien neu entschieden. Nach bewaffneten Kämpfen un...
Die Memel – Kulturgeschichte eines europäischen Stromes - Veranstaltungen

Die Memel – Kulturgeschichte eines europäischen Stromes Referent: Autor Uwe Rada

Drei Länder und nahezu tausend Kilometer bewältigt die Memel zwischen ihrer Quelle und ihrer Mündung im ehemaligen Ostpreußen. Für die einen ist si...
Dubrovnik, Kroatien – Weltoffene Festung - Veranstaltungen

Dubrovnik, Kroatien – Weltoffene Festung Aus der Reihe »Schätze der Welt – Erbe der Menschheit«

Auf einem Felsen im Meer an der Küste Dalmatiens wurde im 7. Jahrhundert diese Stadt gegründet und zum Schutz gegen Rivalen und Feinde mit kräftige...
Erinnern unerwünscht. Vertriebene in der DDR - Veranstaltungen

Erinnern unerwünscht. Vertriebene in der DDR Veranstaltungsreihe mit Filmen, Vorträgen und Podiumsgesprächen

Eine Reihe des Deutschen Kulturforums in Zusammenarbeit mit der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, dem Forum Neuer Markt, dem Filmmuseum Pot...