Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. »Ich bin hinternational«

»Ich bin hinternational«
Die Lebensreise des Autors Johannes Urzidil zwischen Prag und New York. Multimedia-Vortrag mit Lesung und Buchpräsentation mit Vera Schneider

»Ich bin hinternational« Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Lower Manhattan (New York) 1941 und Titelgrafik von HinterNational. Johannes Urzidil. Ein Lesebuch von Klaus Johann und Vera Schneider
Foto: © Jack Delano, via WikiMedia Commons, Nachbearbeitung Deutsches Kulturforums östliches Europa | Buchcover: Deutsches Kulturforums östliches Europa, 2010

Johannes Urzidil (1896–1970) gilt als das jüngste Mitglied des »Prager Kreises« um Max Brod und Franz Kafka. Schon als Kind fühlte sich der Spross einer deutsch-tschechisch-jüdischen Familie »hinternational«. Als sogenannter Halbjude emigrierte er nach der Besetzung seiner Heimatstadt durch die Nationalsozialisten nach New York, wo er blieb und seine erfolgreichsten Bücher schrieb. Der Brückenschlag zwischen Kulturen, Nationen und Religionen wurde ein Leitmotiv seines Lebens und Schreibens. Zu seinen Hauptwerken gehören Goethe in Böhmen, Die verlorene Geliebte, Das Große Halleluja und Prager Triptychon.

Vera Schneider nimmt Sie mit auf eine multimediale Reise durch das bewegte Leben Johannes Urzidils – mit historischen Tonaufnahmen, die das warme Prager Deutsch des Dichters erklingen lassen, Bildern aus seinem Nachlass sowie zahlreichen Auszügen aus seinen Texten.

Die Referentin

Vera Schneider, wurde zur Prager deutschen Literatur promoviert und gab gemeinsam mit Klaus Johann im Verlag des Deutschen Kulturforums östliches Europa das Lesebuch HinterNational – Johannes Urzidil heraus. Nach langjähriger Tätigkeit als freie Lektorin und Journalistin, unter anderem für Deutschlandfunk Kultur, arbeitet sie seit 2013 beim Deutschen Kulturforum östliches Europa als wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Eintritt

Der Eintritt ist frei, eine Reservierung ist im Haus des Gastes Graal-Müritz möglich.


Eine Veranstaltung des Logo: DKF Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit der Logo: Graal-MüritzTourismus- und Kur-GmbH Graal-Müritz und der Logo: Fachstelle Öffentliche BibliothekenBäderbibliothek Graal-Müritz im Rahmen der Literaturwoche im Ostseeheilbad Graal-Müritz.
Das Kulturforum wird gefördert vom Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.


Auf der Website www.urzidil.de von Klaus Johann und Vera Schneider sind Rezensionen zum Buch, eine Linksammlung sowie Hinweise auf Neuigkeiten zum Thema Johannes Urzidil abrufbar.

Datum Do, 12.06.2025
Zeit 16:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Nein

Haus des Gastes Graal-Müritz
Rostocker Str. 3, 18181 Ostseeheilbad Graal-Müritz, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Tschechien
  • Böhmen
  • Johannes Urzidil
  • Prag/Praha
  • Juden
  • Vera Schneider
  • Literatur
  • New York

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. »Ich bin hinternational«
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt