Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Literarischer Reiseführer Niederschlesien

Literarischer Reiseführer Niederschlesien
Buchpräsentation mit der Autorin Roswitha Schieb

Literarischer Reiseführer Niederschlesien Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Collage aus Buchcover und Covermotiv im Hintergrund: Karl Schmidt-Rottluff: Blick zum Zobten, 1942 | Portrait Roswitha Schieb
2016, Aquarell © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 | Foto: privat

Bereits mit ihrem Literarischen Reiseführer Breslau (letzte Ausgabe 2021) verfasste Roswitha Schieb eine kenntnisreiche Annäherung an die Hauptstadt Niederschlesiens. Nun legt sie überzeugend dar, dass ganz Niederschlesien eine üppige literarische Landschaft ist. Ihre neue literarische Reise besteht aus fünf Etappen: Im Kapitel »Im Herzen Niederschlesiens« reist sie um den Berg Zobten/Ślęża und die Stadt Breslau/Wrocław, um sich auf die Suche nach den Ursprüngen der Region zu begeben. In »Krieg und Frieden« stellt sie Schauplätze religiöser und nationaler Kämpfe den Zeugnissen von Versöhnung und Verständigung gegenüber. Der Abschnitt »Schlesische Mystik« spürt Schwarmgeister und Exzentriker von Görlitz über Bober-Katzbach- und Isergebirge bis Agnetendorf/Jagniątków auf. Riesengebirge, Hirschberger Tal und nicht zuletzt Rübezahl stehen im Kapitel »Bergromantik« im Zentrum. Schließlich werden Zerrissenheit durch soziale Widersprüche sowie Einheit in Gottesgewissheit im Waldenburger und Glatzer Bergland im Kapitel »Getuppeltes, Gedoppeltes« vor Augen geführt.

Unter den zahlreichen Stimmen von Literaturschaffenden finden sich auch die der Literatur-Nobelpreisträger Gerhart Hauptmann und Olga Tokarczuk sowie von Andreas Gryphius, Daisy von Pless, Ruth Hoffmann, Arnold Zweig, Joanna Bator oder Filip Springer.

Das 479 Seiten umfassende Buch Literarischer Reiseführer Niederschlesien mit farbigen und Schwarz-Weiß-Abbildungen, umfangreichen Registern und mehrsprachigen Karten ist gerade im Verlag des Deutschen Kulturforums östliches Europa erschienen. Es kostet 22,– Euro und ist bei der Buchpremiere in Görlitz erhältlich.

Autorin

Roswitha SchiebRoswitha Schieb

Roswitha Schieb, geboren 1962, studierte Germanistik und Kunstwissenschaft in Köln und Berlin. Sie veröffentlichte neben zahlreichen Essays und Büchern zum Thema Theater einen kulturhistorischen Reisebegleiter über die Insel Rügen (Deutschlands mythische Insel, Berlin Verlag, 1999). In ihrem Buch Reise nach Schlesien und Galizien. Eine Archäologie des Gefühls (Berlin Verlag, 2000) erkundet sie sowohl Orte und Landstriche ihrer aus Schlesien vertriebenen Eltern als auch das ehemals ostpolnische Galizien, heute Ukraine – eine Region, aus der zahlreiche Polen nach 1945 vertrieben wurden, die sich dann in Schlesien niederließen. Weitere Veröffentlichungen im Verlag des Deutschen Kulturforums sind Breslau/Wrocław. Ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die Stadt der hundert Brücken und Jeder zweite Berliner. Schlesische Spuren an der Spree. Im Juni 2016 erschien ihr Literarischer Reiseführer Böhmisches Bäderdreieck. Karlsbad, Marienbad, Franzensbad. Roswitha Schieb lebt in Borgsdorf bei Berlin.

Buchcover:  Roswitha Schieb: Literarischer Reiseführer NiederschlesienRoswitha Schieb: Literarischer Reiseführer Niederschlesien
Fünf Partien durch das zehnfach interessante Land
Potsdamer Bibliothek östliches Europa – Kulturreisen, Potsdam 2025.
ca. 476 S., Softcover, mit zahlr. farb. u. S.-W.-Abb., Zeittafel, ausführl. Registern u. mehrsprachigen Karten
22,– Euro [D] / 22,70 Euro [A] | ISBN 978-3-936168-93-8


Logo: Jahresthema 2025: 25 Jahre KulturforumEine Veranstaltung des Logo: DKF Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit der Logo: Kulturreferentin für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz Kulturreferentin für Schlesien am Logo: Schlesisches Museum zu Görlitz am Schlesischen Museum zu Görlitz

Im Rahmen unseres Jahresthemas 2025: 25 Jahre Kulturforum

Das Kulturforum wird gefördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Datum Do, 12.06.2025
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt frei
Barrierefrei Ja
Schlesisches Museum zu Görlitz

Schlesisches Museum zu Görlitz
02826 Görlitz, Brüderstraße 8
, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

T. +49 3581 8791-0
F. +49 3581 8791-200
E-Mail: kontakt[at]schlesisches-museum.de

Kategorien

Veranstaltung 25 Jahre Kulturforum

Tags

  • Schlesien
  • Niederschlesien
  • Isergebirge
  • Roswitha Schieb
  • Gerhart Hauptmann
  • Daisy von Pless
  • Breslau/Wrocław
  • Literatur
  • Olga Tokarczuk
  • Joanna Bator
  • Bober-Katzbach-Gebirge
  • Andreas Gryphius
  • Ruth Hoffmann
  • Arnold Zweig
  • Zobten/Ślęża/Sobótka

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Literarischer Reiseführer Niederschlesien
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt