Ein schweigsamer tschechischer Junge, der Auschwitz überlebt hat, flieht aus einem Auffanglager im besetzten Deutschland und wird von einem amerikanischen G.I. gefunden und aufgenommen. Seine Mutter sucht ihn, die Wiedervereinigung mit ihrem Sohn scheint im Chaos der Nachkriegswirren aber ein aussichtsloses Unterfangen zu sein. Durch dokumentarische Settings ist ein glaubwürdiges filmisches Zeugnis von der in der Erinnerungskultur oft übersehenen Gruppe der »Displaced Persons« nach 1945 entstanden.
Die Gezeichneten
Regie: Fred Zinnemann, USA/Schweiz 1948, dt. Fassung von 1961
107 Minuten
Abendkasse: 9,– Euro / ermäßigt 7,– Euro
oder über:
www.balikino-berlin.de
An drei Kinoabenden mit Gesprächen führt diese Filmreihe ganz unterschiedliche Perspektiven auf das Kriegsende in Europa vor achtzig Jahren vor Augen: aus Sicht derer, die lange nicht von unmittelbaren Kriegshandlungen und -folgen betroffen waren und nun Schutz in den Bunkern Berlins suchen müssen; aus Sicht der Tausenden auf sich allein gestellten »Displaced Persons« im Kindesalter, denen Traumatisches widerfahren ist und die menschlichen Anschluss und Unterkunft brauchen; und aus Sicht vieler verschiedener Parteien und Personen, die das Kriegsende an einem Ort östlich der Oder zufällig gemeinsam erleben, aber ganz eigene, teils gegensätzliche Interessen verfolgen.
Gespräche mit Filmschaffenden und -kennern sollen geschichtliche Hintergründe, bemerkenswerte Drehorte oder filmische Umsetzungen verdeutlichen.
Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit den
Berliner Unterwelten und dem
ali Kino Berlin
Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Dienstag, 6. Mai 2025, 19:15 Uhr
Bunker – Die letzten Tage
R: Martina Reuter, Gavin Hodge, Deutschland/Schweiz 2002/2003
Ort: Kino Krokodil
Donnerstag, 8. Mai 2025
Godziny nadziei (The hours of hope)
R: Jan Rybkowski, Polen 1955, 87 Min., polnisch mit engl. Untertiteln
Ort: Kino in der Königstadt
Im Rahmen von:
1945/2025. 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg
Erinnerung & Gegenwart in Deutschland und im östlichen Europa
Ein Online-Portal des Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa – BKGE in Zusammenarbeit mit dem
Deutschen Kulturforum und dem Portal
Copernico. Gefördert von der
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Datum | Mi, 07.05.2025 |
Zeit | 18:00 Uhr |
Eintritt | 9,– Euro | ermäßigt 7,– Euro |
Barrierefrei | Nein |
Bali Kino Berlin
Teltower Damm 33, 14169 Berlin, Deutschland
Adresse mit Google Maps öffnen.