Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Ein geteiltes Land. Brandenburg 1945

Ein geteiltes Land. Brandenburg 1945
Podiumsdiskussion aus Anlass des 80. Jahrestages des Kriegsendes

Ein geteiltes Land. Brandenburg 1945 Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Frankfurt (Oder) 1945: Panorama mit Blick auf die gesprengte Brücke nach Osten.
Foto: Walter Fricke, bearbeitet von Nadine Targiel © Stadtarchiv Frankfurt (Oder), StAFF 3-300 PF 0088, PF 0089

Die in Folge des Zweiten Weltkrieges entstandene deutsch-polnische Grenze an der Oder und der Lausitzer Neiße teilte die über Jahrhunderte gewachsene historische Provinz Brandenburg in zwei ungleiche Teile. Die östlich der Oder liegende, wenig urbane Neumark wurde auf der Potsdamer Konferenz Polen zugesprochen. Der westlich der Oder liegende Teil Brandenburgs mit den Großstädten Potsdam und Cottbus kam hingegen an die Sowjetische Besatzungszone und ab 1949 an die DDR. Während hier etwa ein Drittel der Bevölkerung Geflüchtete und Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten bildeten, wurden jenseits der Oder überwiegend Menschen aus Zentral- und Ostpolen sowie aus der Sowjetunion heimkehrende Polinnen und Polen angesiedelt.

Noch vor seiner Teilung wurde Brandenburg zu einem der letzten Schauplätze des Zweiten Weltkrieges. Erschießungen, Todesmärsche, das Massaker von Sonnenburg/Słońsk, die Kämpfe um die Festung Küstrin/Kostrzyn nad Odrą und die Schlacht um die Seelower Höhen kosteten unzählige Menschen das Leben. Gleichzeitig bedeutete der Vormarsch der Roten Armee die Befreiung von zahllosen Konzentrations- und Arbeitslagern, deren Netz sich über die gesamte Region erstreckte, sowie das endgültige Ende der deutschen Verbrechen. In dieser bewegten Zeit kam vor allem der Stadt Frankfurt (Oder) eine besondere Bedeutung zu, die sich trotz massiver Zerstörungen in einen Umschlagplatz für Hunderttausende verwandelte. Die Veranstaltung beleuchtet die Ereignisse rund um das Jahr 1945 und thematisiert aus verschiedenen Perspektiven die Geschichte eines geteilten Landes zwischen Trümmern und Hoffnung.

Podiumsdiskussion
  • Prof. Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen
  • Prof. Dr. Beata Halicka, Adam-Mickiewicz-Universität Posen/Poznań
  • Dr. Karl-Konrad Tschäpe, Institut für angewandte Geschichte, Frankfurt (Oder)
  • Moderation: PD Dr. Agnieszka Pufelska, Nordost-Institut, Lüneburg

Eine Veranstaltung des Logo: DKF Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem Logo: Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichterandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte im Rahmen der »Potsdamer Gespräche«

Das Kulturforum wird gefördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.


Im Rahmen von:

Logo: 1945/2025. Erinnerung & Gegenwart in Deutschland und im östlichen Europa1945/2025. 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg
Erinnerung & Gegenwart in Deutschland und im östlichen Europa
Ein Online-Portal des Logo: BKGEBundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa – BKGE in Zusammenarbeit mit dem Logo: DKFDeutschen Kulturforum und dem Portal Logo: CopernicoCopernico. G
efördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Datum Mo, 28.04.2025
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt frei
Barrierefrei Ja
Brandenburg Museum

Brandenburg Museum
Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

ehemals: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte – HBPG

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Neumark
  • Sowjetunion
  • Brandenburg
  • Zweiter Weltkrieg
  • Nachkriegsdeutschland
  • Nachkriegszeit
  • DDR
  • 1945
  • Potsdamer Abkommen
  • Besatzungspolitik
  • Frankfurt (Oder)/Słubice

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Ein geteiltes Land. Brandenburg 1945
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt