Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Literarische Reise durch Galizien

Literarische Reise durch Galizien
Ein Vortrag des Autors Marcin Wiatr in der Reihe »Kulturreisen im östlichen Europa«

Literarische Reise durch Galizien Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Cover und Ausschnitt im Hintergrund: Landschaft bei Krynica, Gemälde von Nikifor (1895–1968) | Portrait Marcin Wiatr
Öl, Aquarell, Gauche auf Karton, Ausschnitt © akg-images/Mondadori Portfolio/2004/MondadoriPortfolio | Foto:privat

Galizien, jene Kulturlandschaft im Südosten Polens und im Westen der Ukraine, die zwischen 1772 und 1918 zur Habsburgermonarchie gehörte, hält historische Lektionen bereit, die uns alle in Europa angehen. Der Historiker und Germanist Marcin Wiatr führt uns durch einen literarischen Raum, der in polnischer, deutscher, jiddischer, ukrainischer Sprache bedichtet und beschrieben wurde. Autorinnen und Autoren wie Joseph Roth, Bruno Schulz, Mascha Kaléko, Józef Wittlin und Stanisław Lem, aber auch aktuelle Stimmen wie die von Olga Tokarczuk, Martin Pollack, Tanja Maljartschuk und Sophia Andruchowytsch sind es, die uns auf der Reise durch Galizien begleiten.

Der Autor

Marcin Wiatr, geboren 1975 in Gleiwitz/Gliwice, studierte Germanistik, deutsche Geschichte, Erziehungs- und Übersetzungswissenschaften an den Universitäten Oppeln/Opole, Kiel und Krakau. Er wurde mit einer Arbeit über den Politiker Wojciech Korfanty promoviert. 2016 erschien im Verlag des Deutschen Kulturforums sein Literarischer Reiseführer Oberschlesien (Neuauflage 2025), 2018 folgte ein Sammelband »Phantomschmerz oder Cholonek und andere« mit seinen Essays zu Oberschlesiens Geschichte und Gegenwart. Daneben publizierte und übersetzte er zahlreiche Beiträge zu deutsch-polnischen Beziehungen in Literatur und Sportgeschichte. 2022 erschien in unserem Verlag sein Literarischer Reiseführer Galizien. Unterwegs in Polen und der Ukraine.

Anmeldung und Vorverkauf

T. +49 (0)331 291741
oder
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Buchcover: Marcin Wiatr: Literarischer Reiseführer GalizienMarcin Wiatr: Literarischer Reiseführer Galizien
Unterwegs in Polen und der Ukraine
Potsdamer Bibliothek östliches Europa – Kulturreisen, Potsdam 2022.
ca. 476 S., Softcover, mit zahlr. farb. u. S.-W.-Abb., Zeittafel, ausführl. Registern u. mehrsprachigen Karten
19,80 Euro [D] / 20,40 Euro [A] | ISBN 978-3-936168-
77-8


Eine Veranstaltung des Logo: DKF Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit der Logo: Urania Wilhelm Foerster PotsdamUrania »Wilhelm Foerster« Potsdam im Rahmen der Reihe Kulturreisen im östlichen Europa
(weitere Informationen zur Reihe folgen)

Datum Di, 18.02.2025
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt 9,– Euro | ermäßigt 7,– Euro
Barrierefrei Ja
Urania »Wilhelm Foerster« Potsdam

Urania »Wilhelm Foerster« Potsdam
Gutenbergstraße 71, 14467 Potsdam, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung 25 Jahre Kulturforum

Tags

  • Polen
  • Ukraine
  • Galizien
  • Literatur
  • Kulturreise
  • Marcin Wiatr

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Literarische Reise durch Galizien
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt