Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. ENTFÄLLT: Europa zwischen Krieg und Frieden

ENTFÄLLT: Europa zwischen Krieg und Frieden
Der Vortrag von Matthias Asche im Rahmen der Reihe »Europa auf der Suche nach dem ›Ewigen Frieden‹« zum 300. Geburtstag Immanuel Kants muss aus Krankheitsgründen erneut abgesagt werden

ENTFÄLLT: Europa zwischen Krieg und Frieden Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Königsberger Hafen. Lithografie von Friedrich Heinrich Bils um 1840
Bild: © Ostpreußisches Landesmuseum

Aufgrund einer Erkrankung des Referenten entfällt der Vortrag am 19. Dezember 2024. Wir werden Sie zeitnah darüber informieren, ob und wann er im neuen Jahr nachgeholt wird und bitten um Ihr Verständnis.

Nach den verheerenden Kriegen des ›langen‹ 17. Jahrhunderts, des »Iron Century«, entstand eine neue Sicherheitsordnung in Europa. Mit dem System des Gleichgewichts der Mächte (Balance of Power) wurde eine Doktrin geschaffen, die Gewalt in den künftigen Kriegen einhegen sollte. Dies gelang freilich nur in Ansätzen. Unter dem Eindruck der Aufteilung Polens und der revolutionären Umbrüche in Frankreich legte Immanuel Kant 1795 seine Schrift Zum ewigen Frieden vor. Die Beantwortung seiner Frage, ob und wie ein dauerhafter Frieden in Europa möglich sein könnte, blieb freilich ein moralphilosophischer Entwurf – eine Utopie, die noch heute aktuell erscheint.

Der Referent

Matthias Asche ist Professor für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Potsdam.

 Collage aus dem Sammelbild einer Stollwerck-Schokoladentafel mit Immanuel Kant und dem Königsberger Schloss aus den 1930er Jahren und der Titelseite seines Werkes »Zum ewigen Frieden« Ein Vortrag in der Reihe
Europa auf der Suche nach dem »Ewigen Frieden«
Vortrags- und Gesprächsreihe mit drei Terminen zum 300. Geburtstag Immanuel Kants
weitere Informationen


Die weiteren Termine

Adolph Eichmann während des sogenannten Eichmann-Prozesses 1962. Foto: © IMAGO / United Archives InternationalDonnerstag, 17. Oktober 2024, 18:00 Uhr
Das radikal Böse und das banal Böse. Kant, Arendt und der Eichmann-Prozess
Vortrag von Christoph Schulte
weitere Informationen

Zerstörtes Königsberg nach 1945. Foto: © Herder-InstitutDonnerstag, 14. November 2024, 18:00 Uhr
Welche Chance hat der Frieden in den Internationalen Beziehungen des 21. Jahrhunderts?
Im Gespräch: Sönke Neitzel und Arndt Freytag von Loringhoven. Moderation: Jörg Thadeusz
weitere Informationen


Eine Veranstaltung des Logo Deutsches KulturforumDeutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit der Logo: Uni PotsdamUniversität Potsdam. Veranstaltet im Logo: Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichterandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte

Das Kulturforum wird gefördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Datum Do, 19.12.2024
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt frei
Barrierefrei Ja
Brandenburg Museum

Brandenburg Museum
Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

ehemals: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte – HBPG

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Immanuel Kant
  • Königsberg/Kaliningrad
  • Philosophie

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. ENTFÄLLT: Europa zwischen Krieg und Frieden
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt