Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. »Mikrokosmos Europa ErFahren«

»Mikrokosmos Europa ErFahren«
#eastplorers und die Deutsche Gesellschaft e. V. auf Tour: Bildungsradreise entlang der Memel für junge Menschen aus Deutschland und Litauen

»Mikrokosmos Europa ErFahren« Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der letztjährigen Fahrt in Trakai/Traken
Foto: © Markus Nowak/Kulturkorrespondenz, 2023

Das Teilnehmerfeld ist voll, eine Anmeldung nicht mehr möglich.

Das historische Memelland bildet einen »Mikrokosmos Europas« (Andreas Kossert). Auf dem Rad möchten wir gemeinsam mit jungen Menschen Geschichte und Kultur des Memelgebietes erFahren und unsere gemeinsamen ebenso wie die uns trennenden europäischen Geschichte(n) entdecken.

Start der letztjährigen Radtour »›Verständigung ErFahren‹ – auf der Suche nach dem Kulturerbe im Memelland« in Wilna/Vilnius im August 2023. Foto: © DKFStart der letztjährigen Radtour »›Verständigung ErFahren‹ – auf der Suche nach dem Kulturerbe im Memelland« in Wilna/Vilnius im August 2023. Foto: © DKF

Der Fluss Memel/Nemunas, der in Weißrussland entspringt, fließt durch Litauen und bildet auf seinem letzten Abschnitt die europäische Außengrenze zur Russischen Föderation und deren Oblast Kaliningrad. Das östliche Ufer dieses letzten Abschnitts bildete bis zur Stadt Memel/Klaipėda historisch das nordöstliche Gebiet Ostpreußens und nach dem Ersten Weltkrieg das Memelland. Historisch gesehen bildete der Fluss Nemunas/Memel jahrhundertelang die Grenze zwischen dem Deutschen Orden (später Preußen) und (polnischem) Litauen (später zaristisches Russland). In Wirklichkeit war diese Grenze jedoch sehr durchlässig für Menschen und deren kulturellen und wirtschaftlichen Austausch. Sie stellt einen einzigartigen Kontaktraum zwischen deutschen, baltischen und slawischen Sprachräumen, zwischen verschiedenen protestantischen Religionsgemeinschaften, Katholiken und Juden dar.

Kleinere Pannen bleiben bei einer Radtour nicht aus, aber keine Sorge: Unser Mitarbeiter und Reiseleiter Markus Nowak (rechts) steht bei anstehenden Reparaturen mit Rat und Tat zur Seite. Foto von der Tour 2023, © DKFKleinere Pannen bleiben bei einer Radtour nicht aus, aber keine Sorge: Unser Mitarbeiter und Reiseleiter Markus Nowak (rechts) steht bei anstehenden Reparaturen mit Rat und Tat zur Seite. Foto von der Tour 2023, © DKF

Der Erste Weltkrieg destabilisierte die Region, der Zweite Weltkrieg zerstörte ihre demografische und historische Struktur. Die Juden der Region wurden von Nazi-Deutschland weitgehend deportiert und ermordet, und die baltischen und slawischen Einwohner wurden während der deutschen Herrschaft im Zweiten Weltkrieg zu Bürgern zweiter oder dritter Klasse. Am Ende des Zweiten Weltkriegs flohen große Teile der deutschen Bevölkerung, die Zurückgebliebenen wurden oft misshandelt und später vertrieben. Viele Litauer wehrten sich gegen die gewaltsame Eingliederung Litauens in die Sowjetunion.

Das Ende der sowjetischen Herrschaft nach 1991 ermöglichte eine neue, offene und grenzüberschreitende Auseinandersetzung mit der Geschichte in Litauen. Heute pflegt das Land das multiethnische und multireligiöse Erbe seiner Regionen und viele junge Menschen widmen sich dieser Geschichte und diesen Geschichten in Form von wissenschaftlicher Forschung, Zeitzeugenprojekten oder Kulturarbeit.

Die Bildungsradtour dient dazu, diese Geschichte(n) und die Gegenwart der Region Nemunas/Memel zu erkunden. Integraler Bestandteil des Projekts ist die Suche nach Spuren des jüdischen und deutschen Kulturerbes in der Region. Auch die aktuelle Situation an der Grenze zwischen der Europäischen Union und Russland wird ein Thema sein. Zu diesem Zweck werden verschiedene (historische) Orte, kulturelle Einrichtungen und Landschaften besucht.

Die Teilnehmer halten kurze Impulsreferate zu verschiedenen Stationen und Themen der Reise, wie hier in Übermemel/Panemunė mit Blick auf die Königin-Luise-Brücke und auf Tilsit/Sowjetsk im zu Russland gehörenden Kaliningrader Gebiet. Foto von der Tour 2023, © Martin Nowak, DKFDie Teilnehmer halten kurze Impulsreferate zu verschiedenen Stationen und Themen der Reise, wie hier in Übermemel/Panemunė mit Blick auf die Königin-Luise-Brücke und auf die Stadt Tilsit/Sowjetsk im zu Russland gehörenden Kaliningrader Gebiet. Foto von der Tour 2023, © Martin Nowak, DKF

Ein zentrales Element der Bildungsreise ist auch der Austausch mit der lokalen Bevölkerung und die Durchführung von Zeitzeugengesprächen. Neben Fachvorträgen sind die Teilnehmer eingeladen, kurze Impulsreferate zu verschiedenen Stationen und Themen der Reise zu erarbeiten.

Verfolgen lässt sich die Bildungsreise auf dem Logo Instagram Instagram-Kanal des Deutschen Kulturforums und auf Facebook unter dem Hashtag Logo Facebook #memelnemunas2023.


Eine Veranstaltung des Logo: DKF Deutschen Kulturforums östliches Europa und seines Jugendprogramms #Eastplorers Logo #EASTPLORERS in Zusammenarbeit mit der Logo Deutsche Gesellschaft Deutschen Gesellschaft e. V.

Das Kulturforum wird gefördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Datum So, 11.08.2024
Ende 18.08.2024
Eintritt Teilnahmegebühren zwischen 195,– und 105,– Euro
Barrierefrei Nein

Von Kaunas bis nach Memel/Klaipėda
Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung #eastplorers

Tags

  • Litauen
  • Russland
  • Literatur
  • Memelland
  • Kleinlitauen
  • Memel/Klaipėda
  • Kaunas/Kauen/Kowno/Ковно
  • Ostmitteleuropa
  • Wilna/Vilnius
  • Kulturerbe
  • Ostsee
  • Nordosteuropa
  • Heydekrug/Šilutė
  • Markus Nowak
  • Die Memel

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. »Mikrokosmos Europa ErFahren«
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt