Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Auf den Spuren jüdischen Lebens entlang der Oder

Auf den Spuren jüdischen Lebens entlang der Oder
Kurzvorträge und Podiumsgespräch mit Andrzej Kirmiel, Magdalena Abraham-Diefenbach und Magdalena Gebala zur Finissage der Ausstellung »Götz Lemberg. ODER-CUTS. Porträt einer Grenz.Fluss.Landschaft«

Auf den Spuren jüdischen Lebens entlang der Oder Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Im unweit der Oder gelegenen Schlichtingsheim/Szlichtyngowa gibt es bis heute einen jüdischen Friedhof mit etwa 50 Grabsteinen. Das einst durch die Einwanderung aus Schlesien geprägte großpolnische Städtchen liegt seit 1999 in der Woiwodschaft Lebus/Województwo lubuskie.
Foto: © DKF, Adam Czerneńko

Im Gebiet der Oder siedelten über viele Jahrhunderte Menschen verschiedener Herkunft und Religion, die das Land ausbauten und Handel trieben. Jüdinnen und Juden waren ein Teil davon. Im Nationalsozialismus wurden sie entrechtet, verfolgt und ermordet, ihr Besitz wurde gestohlen oder zerstört. Durch die territorialen Verschiebungen nach dem Zweiten Weltkrieg entstand an der Oder ein Grenzraum. Die deutsche Bevölkerung östlich des Flusses musste fliehen oder wurde vertrieben und Polinnen und Polen, darunter polnisch-jüdische Holocaustüberlebende, siedelten sich hier an. Die meisten von ihnen wanderten bis Ende der 1960er Jahre in Wellen jedoch aus. Mit der Zeit geriet das jüdische Erbe beiderseits der Oder in Vergessenheit.

Götz Lemberg: Oder-Cuts. © Götz LembergGötz Lemberg: Oder-Cuts. © Götz LembergDie Wiederentdeckung der jüdischen Spuren entlang der Oder ist Ausgangspunkt für die Podiumsdiskussion im HBPG. Zuletzt widmeten sich mehrere Projekte dem Thema, so die deutsch-polnische Wanderausstellung Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder des Deutschen Kulturforums östliches Europa sowie die Publikation Spuren jüdischen Lebens an der mittleren Oder des Kulturfördervereins Kloster Altfriedland. Anlässlich der Finissage der Ausstellung Götz Lemberg. ODER-CUTS. Porträt einer Grenz.Fluss.Landschaft stellen Experten und Expertinnen aus beiden Projekten ihre Aktivitäten in Bezug auf das vielerorts vergessene jüdische Kulturerbe vor und laden zur Neuentdeckung der deutsch-polnisch-jüdischen Geschichte der Region ein.

Mit Andrzej Kirmiel, Direktor des Museums des Meseritzer Landes in Meseritz/Międzyrzecz, und Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach, akademische Mitarbeiterin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), spricht Dr. Magdalena Gebala, Deutsches Kulturforum östliches Europa.

Flagge DEFlagge PL 20x12Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Polnisch statt. Es wird eine Simultanübersetzung angeboten.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.


Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Logo: DKF Deutschen Kulturforum östliches Europa, dem  Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte und dem  Jüdischen Filmfestival Berlin-Brandenburg

Das Kulturforum wird gefördert von der Logo: BKM Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Datum So, 18.06.2023
Zeit 16:00 Uhr
Eintritt frei
Barrierefrei Nein
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte – HBPG

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte – HBPG
Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Neumark
  • Pommern
  • Schlesien
  • Flucht und Vertreibung
  • Juden
  • Die Oder
  • Holocaust
  • Zweiter Weltkrieg
  • Nachkriegszeit
  • deutsch-polnisch-jüdische Beziehungen
  • Jüdisches Leben

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Auf den Spuren jüdischen Lebens entlang der Oder
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt