Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Pommern-Reihe
  • Erzählwerkstatt
  • Zernack-Colloquium
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Konflikt und Zusammenhalt. Demokratie und Gesellschaft von den Freiheitsrevolutionen 1989/90 bis zur »Zeitenwende«

Konflikt und Zusammenhalt. Demokratie und Gesellschaft von den Freiheitsrevolutionen 1989/90 bis zur »Zeitenwende«
Das Deutsche Kulturforum ist auf der 15. Geschichtsmesse der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Suhl vertreten

Konflikt und Zusammenhalt. Demokratie und Gesellschaft von den Freiheitsrevolutionen 1989/90 bis zur »Zeitenwende« Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Am Dreiländereck bei Bogatynia/Reichenau, wo die Grenzen von Tschechien, Polen und Deutschland zusammenkommen
Foto: © Thomas Voßbeck

Unter dem Titel »Konflikt und Zusammenhalt« soll im Rahmenprogramm der 15. Geschichtsmesse der Frage nachgegangen werden, wie einig, gespalten oder polarisiert unser Land und Europa im vierten Jahrzehnt nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft und der Deutschen Einheit ist. In den vergangenen Jahren haben wir verschiedene Krisen und Veränderungen erlebt, die unsere Gesellschaften vor große Herausforderungen stellen. In der öffentlichen Debatte dominieren dabei oft radikale Positionen und die Stimmen der Unzufriedenen. Immer wieder ist von einer zunehmenden »Spaltung der Gesellschaft« die Rede, einer Kluft, die auch Ost und West erneut trenne.

Stimmt dieses häufig vermittelte Bild? Wo verlaufen die Trennlinien in unserer Gesellschaft – und was verbindet uns? Welche Wahrnehmung herrschen jeweils im Osten und Westen Deutschlands und Europas vor, und welche Rolle spielt dabei die Vergangenheit von Teilung und Diktatur? Dies werden nur einige der Fragen sein, die auf der Geschichtsmesse 2023 diskutiert werden sollen.

Wie immer bietet die Geschichtsmesse ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Podiumsgesprächen, Vorträgen und Filmen. Das dreitägige Forum informiert darüber hinaus über eine Vielzahl aktueller Ausstellungen, Jugendprojekte, Veranstaltungsvorhaben, Multimediaprojekte und Publikationen. Dabei stellt das Deutsche Kulturforum östliches Europa sein Projekt »15 Jahre Schengen-Ost-Erweiterung – im Fokus: das deutsch-polnisch-tschechische Ländereck« vor, und der Verein Berliner Unterwelten präsentiert die »Rettung eines Grenzturms BT-6 in Nitzow bei Havelberg für Berlin«.

Kontakt

15. Geschichtsmesse der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Ansprechpartner: Michael Wellmann
T. +49 (0)30 319895-215
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

Shuttleservice

vom Bahnhof Suhl zum Ringberg Hotel
12:10 Uhr und 12:30 Uhr
vom Ringberg Hotel zum Bahnhof Suhl
13:00 Uhr und 13:30 Uhr


Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem Berliner Unterwelten e. V.

Datum Do, 02.03.2023
Ende 04.03.2023
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Nein
Ringberg Hotel Suhl

Ringberg Hotel Suhl
Ringberg 10, 98527 Suhl, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Geschichte
  • Ostmitteleuropa
  • Deutsche Minderheit
  • Jugend
  • Europa
  • 1989
  • Geschichtspolitik
  • Diktatur

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Konflikt und Zusammenhalt. Demokratie und Gesellschaft von den Freiheitsrevolutionen 1989/90 bis zur »Zeitenwende«
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt