Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer

Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer
Eröffnung der dreisprachigen Ausstellung anlässlich des 300. Geburtstags des berühmten siebenbürgischen Gouverneurs des 18. Jahrhunderts

Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen

An Samuel von Brukenthal (1721–1803) muss man eigentlich nicht erinnern, weil sein Name in Siebenbürgen bis heute präsent ist – durch das Brukenthalmuseum, die Brukenthalschule, die Brukenthalstiftung, durch vielerlei Veröffentlichungen und manch andere nach ihm benannte Einrichtung. Aber was ihn zu einer solcherart nachwirkenden Persönlichkeit macht, das wissen wohl doch die wenigsten.

Der 300. Geburtstag am 26. Juli 2021 war daher Anlass, an das Außergewöhnliche am Wirken Brukenthals zu erinnern: Auch wenn dieser Name heute vor allem mit Kunst, Kultur, Bildung und Wissenschaft in Verbindung gebracht wird, so war Brukenthal doch in erster Linie ein hervorragender Administrator, ein exzellenter Kenner der komplizierten juristischen Grundlagen dieser fernen Provinz des Hauses Österreich, für das er als einziger Gouverneur siebenbürgisch-sächsischer Herkunft, protestantischer Konfession und bürgerlichen Hintergrunds wirkte und dadurch in vielfältiger Weise europäischen Standards den Weg bereitete.

Die dreisprachige Tafelausstellung – rumänisch, deutsch, englisch – wird als Wanderausstellung präsentiert. Nach Stationen in Bukarest, Kronstadt und Temeswar und Berlin wird sie nun erneut in Rumänien gezeigt.

Programm

Einführung:

  • Thomas Şindilariu, Unterstaatssekretär im Department für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens

Ausstellungsdauer

Die Ausstellung wird vom 18. bis 24. November 2022 im Kunstmuseum Klausenburg/Muzeul de artă Cluj-Napoca zu sehen sein.
Weitere Informationen

 


Logo: 30 Jahre Deutsch-rumänische Freundschaft und Partnerschaft in Europa

Eine Veranstaltung des Kunstmuseums Klausenburg/Muzeul de artă Cluj-Napoca

Die Ausstellung ist eine Kooperation des Deutschen Kulturforum östliches Europa Potsdam mit dem Department für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens, dem Brukenthalmuseum Hermannstadt, dem Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen und der Samuel-von-Brukenthal-Stiftung.

Partner der Ausstellung sind das Nationalmuseum für Geschichte Rumäniens Bukarest, die Kreisdirektion Hermannstadt der Rumänischen Staatsarchive, das Siebenbürgen-Institut Gundelsheim, das Archiv der Honterusgemeinde Kronstadt sowie der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland.

Weitere Informationen zu dieser Wanderausstellung

Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Datum Do, 17.11.2022
Zeit 17:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Ja
Kunstmuseum Klausenburg | Muzeul de artă Cluj-Napoca

Kunstmuseum Klausenburg | Muzeul de artă Cluj-Napoca
Piaţa Unirii 30, 400098 Cluj-Napoca/Klausenburg, Rumänien Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Rumänien
  • Siebenbürgen
  • Kulturpolitik
  • Hermannstadt/Sibiu
  • Temeswar/Timișoara
  • Politik
  • 18. Jahrhundert
  • Samuel von Brukenthal

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt