Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Das geheime Gespräch – Literaturfestival in Klausenburg/Cluj

Das geheime Gespräch – Literaturfestival in Klausenburg/Cluj
Lesungen & Diskussionsrunden

Das geheime Gespräch – Literaturfestival in Klausenburg/Cluj Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen

»Am Anfang war das Gespräch« – so das Motto der Auftaktveranstaltung des 9. Literaturfestivals Das geheime Gespräch – Discuția secretă. Anlässlich des Jubiläums »50 Jahre Aktionsgruppe Banat« widmet sich eine Podiumsrunde der Bedeutung der rumäniendeutschen Literatur, ihrer Wirkung und Rezeption. Beteiligte Schriftstellerinnen und Schriftsteller sind: Johann Lippet, Thomas Perle, Claudiu M. Florian, Elise Wilk, Adelina Pascale, Krista Szöcs und Cristian Fulaș. Moderatoren sind: Bianca Bican und Isabella Cîrlănaru.

Plakat: Das Programm der Deutschen Kulturtage in Klausenburg/Cluj 2022Das Programm der Deutschen Kulturtage in Klausenburg/Cluj 2022

Der Hintergrund: Am 2. April 1972 erschien in der Universitas-Beilage der Neuen Banater Zeitung ein Diskussionsbeitrag mit dem Titel »Am Anfang war das Gespräch«. Das Datum gilt als Geburtsstunde der Aktionsgruppe Banat. Jungen banatschwäbischen Autoren (zwischen 1951 und 1955 geboren) war es gelungen, mit ihrem gesellschaftspolitischen Impetus den Literaturbetrieb ihrer Zeit aufzuwirbeln. Rückblickend war es eine Art »Stunde Null« der rumäniendeutschen Literatur, obwohl die Gruppe bereits 1975 vom rumänischen Geheimdienst Securitate zerschlagen wurde.

Nachdem von den neun Autoren der Aktionsgruppe bis auf einen alle nach Deutschland ausgewandert sind, stellt sich die Frage, wie diese besondere Stimme der aus Rumänien stammenden deutschen Schriftsteller im Kontext der bundesdeutschen Mehrheitskultur wahrgenommen wurde – als Anregung, als Aufruhr, als Kuriosum? Zeitzeugen von damals unterhalten sich mit jungen Autorinnen und Autoren von heute.

Weitere Infos zum Programm des Literaturfestivals Das geheime Gespräch, das vom 24. bis 26. November 2022 an verschiedenen Orten in Klausenburg stattfindet, finden Sie auf der Internetseite des Festivals.


Eine Veranstaltung des Festivals Discuția secretă/GMMC im Rahmen der Deutschen Kulturtage in Klausenburg

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam, dem Department für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens, der Philologischen Fakultät der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg/Cluj und dem Demokratischen Forum des Deutschen in Klausenburg

Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Datum Do, 24.11.2022
Zeit 17:00 Uhr
Eintritt frei
Barrierefrei Ja
Demokratisches Forum der Deutschen in Klausenburg

Demokratisches Forum der Deutschen in Klausenburg
Strada Memorandumului 8, 400114 Cluj-Napoca, Rumänien Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Rumänien
  • Banat
  • Siebenbürgen
  • Literatur
  • Siebenbürger Sachsen
  • Banater Schwaben
  • Rumäniendeutsche
  • Aktionsgruppe Banat

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Das geheime Gespräch – Literaturfestival in Klausenburg/Cluj
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt