Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Yevrodonbas | Eurodonbas

Yevrodonbas | Eurodonbas
Ein Film von Kornii Hrytsiuk | Als Deutschlandpremiere gezeigt auf dem 32. FilmFestival Cottbus in der Sektion »What's left?«

Yevrodonbas | Eurodonbas Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Standbild aus Yevrodonbas | Eurodonbas
Foto: © Kornii Hrytsiuk

Ostheim, Liebenthal, New York, Blumenfeld, Bunge, Marienthal – haben Sie diese Orte im Donbas vermutet? Oder dass die heute schwer umkämpften Region einmal von 10.000 Belgiern besiedelt war und als »10. Provinz Belgiens« bezeichnet wurde? Eine vielschichtige Erkundung der Frühgeschichte der Industrialisierung im Osten der Ukraine durch belgische, deutsche, walisische und amerikanische Unternehmer.

Regisseur Kornii Hrytsiuk, selber in Donetsk geboren, zeigt das europäische Erbe von Mariupol, Lysychansk, Druzhivka und Niu Jork. Beschreibt, dass Donetsk früher Yuzhivka hieß, benannt nach dem Industriellen John Hughes, der dort als erster die reichhaltig vorhandenen seltenen Bodenschätze verarbeitete. Er begibt sich auf die Spuren der zahlreichen Wanderarbeiter, die hier in den Fabriken arbeiteten, oft ausgebeutet wurden und durch die Mariupol zur quirligsten Metropole der Region wurde.

Hrytsiuk über seinen Film: »In unserem Film zeigen wir einzigartige architektonische Gebäudeensembles im Donbass, wie das ›belgische Viertel‹ von Lysychansk, das 2018 mit dem belgischen Preis für das beste architektonische Erbe Belgiens im Ausland ausgezeichnet wurde. Wir zeigen interessante französische Gebäude in Druschkiwka und deutsche im Dorf New York. [...] Nach der Revolution von 1917 und der Machtübernahme durch die Sowjets wurden die Fabriken den europäischen und nordamerikanischen Siedlern weggenommen und verstaatlicht, wodurch dort die Erinnerung an die europäische Geschichte effektiv zerstört wurde. Seit dem 24. Februar 2022 setzen die russischen Truppen ihre Bemühungen fort, das dortige europäische Erbe zu sabotieren und damit zu vollenden, wozu ihre Vorfahren während der Sowjetunion keine Zeit hatten.«

Produktion
UA, 2022, 73 Min.

weitere Infos und Tickets


Eine vom Deutschen Kulturforum östliches Europa unterstützte Veranstaltung im Rahmen der Sektion »Spektrum« auf dem 32. FilmFestival Cottbus

Weitere Vorstellung

Samstag, 12. November 2022, 13:00 Uhr
Gladhouse


Filmstill: Poizd: Kyiv-viina | Train Kyiv-War © Kornii HritsyukFilmstill: Poizd: Kyiv-viina | Train Kyiv-War. © Kornii Hritsyuk

Ebenfalls von Kornii Hrytsiuk auf dem 32. FilmFestival Cottbus zu sehen:

Poizd: Kyiv-viina | Train Kyiv-War
UA, 2020, 72 min.
Sektion »Whats left?«
Bis zum 24. Februar verlief hinter dem Städtchen Kostjantyniwka im Donbass die Front des Krieges in der Ostukraine. Regisseur Korniy Hrytsiuk reiste von Kyiv bis zu dieser Grenze mit dem Zug und befragte die Passagiere nach ihren persönlichen Kriegserlebnissen, nach Russen und Ukrainern oder nach den Präsidenten Putin und Selenskyj. Dieser Dokumentarfilm wurde von August bis Oktober 2019 gedreht, die darin geschilderte Front des Russisch-Ukrainischen-Kriegs ist mittlerweile Geschichte.
weitere Informationen zum Film auf der Website des 32. FilmFestivals Cottbus

Datum Fr, 11.11.2022
Zeit 14:40 Uhr
Eintritt Im Vorverkauf bis 1.11.2022: 7,50 EUR | 6,– ermäßigt
Barrierefrei Ja
Staatstheater Cottbus – Kammerbühne

Staatstheater Cottbus – Kammerbühne
Wernerstr. 60, 03046 Cottbus/Chóśebuz, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Ukraine
  • Film
  • Sowjetunion
  • Kommunismus
  • Stalinismus
  • Donbass

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Yevrodonbas | Eurodonbas
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt