Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Przedczas | Vor Zeit | Time Before Land

Przedczas | Vor Zeit | Time Before Land
Ein Film von Juliane Henrich | Gezeigt auf dem 32. FilmFestival Cottbus in der Sektion »Polsky Horizonty«

Przedczas | Vor Zeit | Time Before Land Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Standbild aus Przedczas | Vor Zeit | Time Before Land
Foto: © Juliane Henrich

Regisseurin Juliane Henrich begibt sich qua Alter Ego auf familiäre Spurensuche in Schlesien, einer Region, die seit 1945 zu Polen gehört. Doch anstatt auf eindeutige Zeugnisse über ihren Großvater zu stoßen, erfährt sie einiges über die bewegte Historie einer einst multikulturellen Gegend, trifft auf erzählfreudige Einheimische sowie auf Spuren von Dinosauriern.

Der Großvater der Regisseurin arbeitete vor dem Zweiten Weltkrieg als Organist in der Kirche des schlesischen Örtchens Schönhorst, das heute in Polen liegt und Krasiejów heißt. Vor Ort lässt sie eine Schauspielerin als ihr alter Ego Erkundungen anstellen und mit Bewohnern sprechen, stößt aber auf widersprüchliche Aussagen zu ihrem Ahnen. Neben den biografischen Forschungen offenbart sich immer mehr die übergreifende Geschichte des Landstrichs. Der Krieg hat Spuren in den Köpfen, aber auch in der Landschaft hinterlassen, etwa ein von Unkraut überwuchertes Amphitheater im Nazi-Stil, neben dem heute ein polnisches Mahnmal steht.

Anhand von Sprachbetrachtungen und sowohl fließender als auch stockender Kommunikation reflektiert die Protagonistin/Regisseurin – mitunter durchaus humorvoll – das deutsch-polnische Verhältnis im spezifischen schlesischen Kontext. Sinnbildlich für die Erforschung der Vergangenheit stehen auch die Ausgrabungen der Skelette von Dinosauriern in Krasiejów. Einige von ihnen wurden durch Flüsse kilometerweit hergetrieben und haben zu einer Touristenattraktion geführt: dem Dinosaurier-Themenpark »JuraPark«.

Produktion
DE, 2021, 79 Min.
Originalversion mit engl. Untertitel

weitere Infos und Tickets


Eine vom Deutschen Kulturforum östliches Europa unterstützte Veranstaltung im Rahmen der Sektion »Polsky Horizonty« auf dem 32. FilmFestival Cottbus

Weitere Vorstellung

Mittwoch, 9. November 2022, 18:00 Uhr
Norwid-Biblothek Zielona Góra PH12

Datum Mi, 09.11.2022
Zeit 10:30 Uhr
Eintritt Im Vorverkauf bis 1.11.2022: 7,50 EUR | 6,– ermäßigt
Barrierefrei Ja
Filmtheater Weltspiegel Cottbus | Saal 2

Filmtheater Weltspiegel Cottbus | Saal 2
Rudolf-Breitscheid-Straße 78, 03046 Cottbus/Chóśebuz, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Schlesien
  • Film
  • Sprache
  • Zweiter Weltkrieg
  • Nationalsozialismus
  • Familiengeschichte

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Przedczas | Vor Zeit | Time Before Land
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt