Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Die Erste Teilung Polens

Die Erste Teilung Polens
Themenabend: Vom Niedergang einer europäischen Großmacht

Die Erste Teilung Polens Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Abbildung: The Polish Plumb-Cake, Holzstich von John Lodge, 1774 (Ausschnitt)
© Library of Congress/Wikimedia Commons, Grafik: DKF, Anna Dejewska-Herzberg/Saskia Aberle

Mit der Vereinigung Polens und Litauens zu einem gemeinsamen Staatswesen entstand 1569 eine der bedeutendsten politischen Mächte und einer der größten Territorialstaaten Europas, dessen beide Teile schon seit dem 14. Jahrhundert durch eine Personalunion miteinander verbunden waren. Die Grenzen der in der Union von Lublin proklamierten Adelsrepublik, der Rzeczpospolita, reichten zeitweise von Danzig bis zur Krim und vom heutigen Estland bis in die heutige Slowakei. Der polnisch-litauische Zusammenschluss sollte beide Länder innen- und außenpolitisch stärken. Doch zahlreiche Kriege, innenpolitische Konflikte und wirtschaftliche Krisen führten in den folgenden zwei Jahrhunderten zu einer massiven inneren Schwächung und in der Folge zu einem Bedeutungsverlust des Doppelstaates auf der internationalen Bühne sowie zu einer fatalen Annäherung seiner Kontrahenten.

Im Jahr 1772 annektierten Preußen, Russland und Österreich große Teile des polnischen Territoriums, Gebiete im Süden, Osten und Westen, auf die sie teilweise seit Langem begehrliche Blicke geworfen hatten. In Folge der Zweiten und schließlich der Dritten Teilung verschwand Polen als selbständiger Staat für 123 Jahre komplett von der europäischen Landkarte. Der Verlust eigener Staatlichkeit und der Zwang zur Unterordnung unter fremde Herrschaft waren für die polnisch-litauischen Eliten ein Trauma, das die Nationen für das gesamte 19. Jahrhundert prägen sollte. Bis heute sind die Teilungen (wie der Unabhängigkeitskampf) ein fester Bestandteil der polnischen Erinnerungskultur und prägen das Verhältnis Polens zu seinen Nachbarn.

Programm

Grußworte

  • Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin (Videobotschaft)
  • Dr. Harald Roth, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Potsdam

Inputs

»Die drei schwarzen Adler und die Erste Teilung Polens von 1772«
PD Dr. Agnieszka Pufelska, Historikerin, Nordost-Institut an der Universität Hamburg, Lüneburg

»Die zerrissene Nation. Konsequenzen der Teilungen für Polen und Deutschland bis in die Gegenwart«
Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt

»1772–2022: Imperium oder Res publica?«
Adam Krzemiński, Journalist und Publizist, Warschau

anschließend
Podiumsdiskussion
Moderation: Prof. Dr. Felix Ackermann, Fernuniversität Hagen


Hinweis zur Teilnahme

Um eine Anmeldung wird gebeten unter:
www.bbaw.de/veranstaltungen

Kontakt:
Franziska Urban
Veranstaltungskoordinatorin
T.: +49 (0)30 20370-529


Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforum östliches Europa in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa und dem Deutschen Polen-Institut

Der Flyer zur Veranstaltung
PDF, ca. 1 MB

Datum Di, 01.11.2022
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt frei | Einlass ab 17:30 Uhr
Barrierefrei Nein
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22/23 – Eingang Markgrafenstraße, 10117 Berlin, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Litauen
  • Polen
  • Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa – BKGE
  • Ostmitteleuropa
  • Deutsches Polen-Institut
  • 19. Jahrhundert
  • 18. Jahrhundert

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Die Erste Teilung Polens
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt