Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Frauenpower

Frauenpower
Drei Dokumentarfilme von Christel Ungar-Țopescu, anschließend Gespräch mit der Regisseurin

Frauenpower Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Christel Ungar-Țopescu (rechts) und die von ihr portraitierten Frauen Ortrun Rhein, Caroline Fernolend und Astrid Cora Fodor (links von oben nach unten)
Foto rechts: © Deutsche Sendung »Akzente«/TVR 1 | Fotos links: Screenshots aus den Filmen

Frauenpower. Dokumentarfilm von Tiberiu Stoichici
Die Filmvorführung, das anschließende Gespräch und die Reaktionen aus dem Publikum auf unserem Youtube-Kanal

Seit 2018 widmet sich die Fernsehjournalistin und Filmemacherin Christel Ungar-Țopescu starken, pflichtbewussten Frauen, die ihr Leben und ihren Job meistern, sich für die Gemeinschaft engagieren und visionäre Projekte mit Tatkraft und Leidenschaft umsetzen.

Die Filme

Aus der Serie Frauenpower zeigen wir drei Dokumentarfilme über:

  • Ortrun Rhein
    30 min., RO 2018
  • Caroline Fernolend
    45 min., RO 2019
  • Astrid Cora Fodor
    28 min., RO 2021

Ortrun Rhein

30 min., RO 2018

Ortrun Rhein. Screenshot aus dem Film von Christel Ungar ȚopescuOrtrun Rhein. Screenshot aus dem Film von Christel Ungar Țopescu

Ortrun Rhein ist seit vielen Jahren Leiterin des Dr.-Carl-Wolff-Altenheimes und des gleichnamigen Hospizes für palliative Kinderbetreuung in Hermannstadt/Sibiu. 2018 ist sie zur Botschafterin Hermannstadts ernannt worden, eine Auszeichnung, die der lokale Verein Zur Stadtverschönerung Hermannstadts (Asociația pentru înfrumusețarea orașului Sibiu, AIOS) vergibt.

Ortrun Rhein ist ausgebildete Erzieherin und hat Theologie studiert. Ihren Aufgaben im Altenheim sowie im Hospiz hat sie sich mit Leib und Seele verschrieben. Ihr Beruf ist Berufung. Auf lokaler wie auf regionaler Ebene leistet sie unentwegt humanitäre Dienste.

Caroline Fernolend

45 min., RO 2019

Caroline Fernolend. Screenshot aus dem Film von Christel Ungar-ȚopescuCaroline Fernolend. Screenshot aus dem Film von Christel Ungar-Țopescu

»Die größte Herausforderung ist zugleich mein größter Wunsch: dass wir alle unsere Energie bündeln und gemeinsam den besten Weg finden, um in unserer kleinen Gemeinschaft sowie in der großen Gemeinschaft, in der wir leben, durch unser Tun Gutes zu bewirken und einander Kraft zu geben«,

so Caroline Fernolend. Seit 1992 ist die Absolventin der Fakultät für internationale Wirtschaftsbeziehungen (Kronstadt/Brașov) Mitglied im Gemeinderat Bodendorf und setzt sich dort für Projekte wie Restaurierung und Erhalt von Kulturerbe, Bewahrung dörflicher Traditionen, Förderung von Ökotourismus und traditionellem Handwerk als Wirtschaftsgrundlage für lokale Familien, für die Integration der Roma-Minderheit und den Umweltschutz in Deutsch-Weißkirch/Viscri und weiteren Dörfern ein. Seit 17 Jahren gehört sie dem Mihai-Eminescu-Trust (MET) an, seit 2005 ist sie dessen Vizepräsidentin. Mit Unterstützung des MET konnten unter dem Motto »Wir schützen die Vergangenheit, aber bauen für die Zukunft«“ über 1200 Projekte in Deutsch-Weißkirch und weiteren siebenbürgischen Dörfern realisiert werden.

Astrid Cora Fodor

28 min., RO 2021

Astrid Cora Fodor (rechts). Screenshot aus dem Film von Christel Ungar-Țopescu (links im Bild)Astrid Cora Fodor (rechts). Screenshot aus dem Film von Christel Ungar-Țopescu (links im Bild)

Europäische Gastronomieregion, Sachsentreffen, Europagipfel und Pandemie – durch Höhen und Tiefen führte das Mandat von Astrid Cora Fodor. Die Bürgermeisterin von Hermannstadt/Sibiu schaffte das eine wie das andere mit strenger Hand. Unnachgiebig und bestimmt. Sie war für ihre Bürgerinnen und Bürger immer präsent und hat deren Vertrauen gewonnen: Die Hermannstädter wählten sie am 27. September 2020 erneut zur Bürgermeisterin.

Gespräch

Nach den Filmvorführungen findet ein Gespräch mit Christel Ungar-Țopescu statt.
Moderation: Dr. Ingeborg Szöllösi, Südosteuropa-Referentin im Deutschen Kulturforum östliches Europa

Christel Ungar-Țopescu

geb. 1966 in Hermannstadt/Sibiu (Rumänien), Studium der Philologie in Jassy/Iași, seit 1990 Redakteurin in der Bukarester deutschen Redaktion des öffentlich-rechtlichen rumänischen Fernsehens TVR 1, seit März 2003 Chefredakteurin der deutschen Sendung Akzente von TVR 1, derzeit Mitglied im Aufsichtsrat des TVR in Vertretung von Klaus Johannis. Autorin von vier Gedichtbänden: So blau – Global Media (2001), Wenn wir jetzt (2011), Rot (2016), Du bist mein Kreuz (2020). Mit namhaften Persönlichkeiten wie Pascal Mercier, Claus Peymann, Éric-Emmanuel Schmidt, Eginald Schlattner, Goetz Teusch, Klaus Johannis u. v. a. hat sie Interviews geführt; zu verschiedensten Themen (zum Schwarze-Kirche-Prozess und zum Kronstädter Schriftstellerprozess u. v. m.) Dokumentarfilme gedreht. Auszeichnungen: Media MGR (1991) für das Portrait des Künstler Hans Hermann, CNA-Preis (2004) für die beste Sendung der Minderheitensprachen, APTR-Preis (2016) für das Interview mit der Musikerin Anne Sophie Mutter.


Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem Bundesplatz Kino Berlin

Das Kulturforum wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Datum Sa, 29.10.2022
Zeit 15:30 Uhr
Eintritt 7,– Euro
Barrierefrei Ja
Bundesplatz-Kino Berlin

Bundesplatz-Kino Berlin
Bundesplatz 14, 10715 Berlin, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Rumänien
  • Siebenbürgen
  • Film
  • Siebenbürger Sachsen
  • Hermannstadt/Sibiu
  • Kronstadt/Brașov
  • Frauen

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Frauenpower
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt