Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Pommern-Reihe
  • Erzählwerkstatt
  • Zernack-Colloquium
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Ute Schmidt: Bessarabien. Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer

Ute Schmidt: Bessarabien. Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer
Buchvorstellung im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung »›Fromme und tüchtige Leute …‹. Die deutschen Siedlungen in Bessarabien (1814–1940)« mit der Autorin Ute Schmidt.

Ute Schmidt: Bessarabien. Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen

Bessarabien gehört heute teils zur Ukraine, teils zur Republik Moldau. Diese Region ist gegenwärtig im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit. In beiden Ländern stößt die Wiederentdeckung der verschütteten Geschichte, darunter auch die der deutschen Minderheit, auf großes Interesse.

Im Jahr 1812 lud Zar Alexander I. deutsche Siedler ein, sich in Bessarabien niederzulassen, und versprach ihnen Land und Freiheitsrechte. Die Einwanderer stammten überwiegend aus Südwestdeutschland und aus Preußen. Im Laufe ihrer 125-jährigen Siedlungsgeschichte entwickelten die Deutschen hier ein prosperierendes Gemeinwesen, das durch lokale Autonomie und eine religios-pietistisch grundierte Ethik geprägt war.

Als kleine Minderheit in einer bunten Vielfalt ethnischer und religioser Gemeinschaften lebten sie mit Moldauern, Russen, Ukrainern, Bulgaren, Juden und anderen Gruppen in friedlicher Nachbarschaft. Während des Ersten Weltkrieges entgingen sie nur knapp der Deportation nach Sibirien. 1918 kam Bessarabien unter rumänische Oberhoheit.

1940 wurden, als Folge des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes (»Molotow-Ribbentrop-Pakt« 1939), 93.500 Deutsche aus Bessarabien ausgesiedelt und 1941/42 größtenteils im besetzten Polen angesiedelt. Anfang 1945 mussten sie flüchten und sich im geteilten Deutschland eine neue Existenz schaffen.

Programm

Grußworte

  • Dr. André Schüller-Zwierlein, Direktor der Universitätsbibliothek
  • Prof. Dr. Hermann Scheuringer, Leiter des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (FZ DiMOS)
  • Erika Wiener, stellv. Vorsitzende des Bessarabiendeutschen Vereins e.V.

Buchvorstellung und Einführung in die Ausstellung

Buchcover: Ute Schmidt: Bessarabien. DeutscheKolonisten am Schwarzen Meer

  • PD Dr. Ute Schmidt, Freie Universität Berlin

    Das Buch Bessarabien. Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer von Ute Schmidt beschreibt die Herkunft der Bessarabiendeutschen, ihre von lokaler Autonomie und protestantischer Ethik geprägte ländliche Kultur sowie das Zusammenleben mit den anderen Nationalitäten wie Rumänen, Ukrainern, Russen, Juden und Bulgaren. Es schließt mit einem Ausblick auf die heutige Situation im ehemaligen Bessarabien. Die dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage des Buches erscheint voraussichtlich im zweiten Quartal 2022.
    Der Titel erschien auch in einer amerikanischen, einer rumänischen und einer russischen Übersetzung.

Filmvorführung

Exodus auf der Donau
Regie: Péter Forgács, Dokumentarfilm 1999, 60 Min.
Mit einer Einführung durch Ute Schmidt

Der mehrfach preisgekrönte Film basiert auf dokumentarischem Material, das im Nachlass des ungarischen Kapitäns Nándor Andrásovits gefunden wurde. Im Juli 1939 transportierte sein Donaudampfer »Königin Elisabeth« mehrere hundert jüdische Flüchtlinge aus Wien und Pressburg/Bratislava die Donau abwärts nach Palästina. Sie waren von jüdischen Hilfsorganisationen freigekauft worden. Im Herbst 1940 nahm er in der rumänischen Donauhafenstadt Galatz/Galați 600 deutsche Umsiedler an Bord und transportierte sie in umgekehrter Richtung die Donau aufwärts zum Umsiedlungslager Semlin bei Belgrad. Péter Forgács ergänzt die Aufnahmen vom Alltag auf dem Schiff durch Dokumente und Erzählungen von Zeitzeugen.

Die Besucher sind aufgefordert, die Covid-19-Schutzmaßnahmen zu beachten.

Ausstellungsdauer

Die Ausstellung »›Fromme und tüchtige Leute …‹. Die deutschen Siedlungen in Bessarabien (1814–1940)« wird vom 24. Mai bis 9. Juli 2022 in der Universitätsbibliothek der Universität Regensburg gezeigt.


Die Ausstellungseröffnung ist eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek der Universität Regensburg und dem Bessarabiendeutschen Verein e. V.

Datum Di, 24.05.2022
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Ja
Universität Regensburg – Universitätsbibliothek | Zentralbibliothek Oberes Foyer

Universität Regensburg – Universitätsbibliothek | Zentralbibliothek Oberes Foyer
Universitätsstrasse 31, 93053 Regensburg, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Russland
  • Bessarabien
  • Literatur
  • Bessarabiendeutsche
  • Republik Moldau
  • Moldawien
  • Ute Schmidt

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Ute Schmidt: Bessarabien. Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt