Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Nikolaus Lenaus Leben und Werk

Nikolaus Lenaus Leben und Werk
Thementag mit Schülern des Valeria-Koch-Schul- und Bildungszentrums Fünfkirchen/Pécs (Ungarn)

Nikolaus Lenaus Leben und Werk Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Innenhof des Lenau Hauses in Fünfkirchen/Pécs, ein beliebter Treffpunkt für Jugendliche
Foto: © Lenau Haus Fünfkirchen

Nikolaus Lenau (geboren 1802 als Nikolaus Franz Niembsch Edler von Strehlenau in Tschadat, heute deutsch/rumänisch Lenauheim, im Banat, gestorben 1850 in Oberdöbling bei Wien) war ein ewig Reisender: von der ungarischen Tiefebene durch die deutschsprachigen Gebiete des damaligen Europa bis in die Vereinigten Staaten. Als solcher war er auch ein Vermittler zwischen verschiedenen Kulturen.

Anlässlich eines Thementags zu seinem 220. Geburtstag werden Schülerinnen und Schüler des Valeria-Koch-Gymnasiums seiner gedenken. Mit den beiden Fachkräften Adrienn Szigriszt-Brambauer und Dr. Gábriella Dávid erschließen sie sich Lenaus poetisches Werk und verfolgen einige seiner Lebensstationen. Welche Gedanken, Erfahrungen, Ideen und Motive brachte Lenau von all seinen vielen Reisen in seinem Gepäck mit? Was kann man von ihm lernen? Wie der Herausgeber von Lenaus Werken, Anastasius Grün (geboren als Anton Alexander Graf von Auersperg 1806 in Laibach, gestorben 1876 in Graz), war auch Lenau ein liberaler Geist, der das »Feldgeschrei der Nationalitäten« verachtete.

Kurzbiographien

Adrienn Szigriszt-Brambauer, geb. 1979 in Fünfkirchen/Pécs (Ungarn), Studium der Germanistik an der Eötvös-Loránd-Universität, Budapest, Studium der Theaterpädagogik an der Apor Vilmos Hochschule, Budapest (in deutscher Sprache), seit 2003 Deutschlehrerin am Valeria-Koch-Bildungs- und Schulzentrum in Fünfkirchen, Mitglied der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung der Stadt Pécs.

Dr. Gabriella Dávid, geb.1968 in Kumlau/Komló (Ungarn), Studium der Pädagogik, Kinder- und Jugendschutz in Szeged, Jura-Studium in Fünfkirchen, 2003-2021 Direktorin  des Valeria-Koch-Schülerwohnheimes, Lehrerin am Valeria-Koch-Bildungszentrum, Dozentin am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Fünfkirchen/Pécs, Expertin für öffentliche Bildung an der Ungarischen Akademie der Künste; Mitgründerin des Netzwerks der Fachberatungsstellen für deutsche Nationalitätenbildung in Ungarn; seit 2021 Konformitätsberaterin am Ungarndeutschen Pädagogischen und Methodischen Zentrum.


Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem Lenau Haus Fünfkirchen und dem Valeria-Koch-Schul- und Bildungszentrum

Datum Di, 27.09.2022
Zeit 10:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Nein
Valeria-Koch-Schul- und Bildungszentrum | Festsaal

Valeria-Koch-Schul- und Bildungszentrum | Festsaal
Tiborc u. 28/1, 7624 Pécs, Ungarn Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Ungarn
  • Literatur
  • Kulturgeschichte
  • Südosteuropa
  • Fünfkirchen
  • Nikolaus Lenau
  • Jugend
  • Schüler

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Nikolaus Lenaus Leben und Werk
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt