Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Der Wille zur Veränderung – das ist die Realität

Der Wille zur Veränderung – das ist die Realität
50 Jahre Aktionsgruppe Banat – Symposium vom 23. bis 24. Juni 2022 in Temeswar/Timișoara

Der Wille zur Veränderung – das ist die Realität Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Die Mitglieder der »Aktionsgruppe Banat«
Genaue Bildbeschreibung und Fotonachweise siehe unten

Die Aktionsgruppe Banat war ein rumäniendeutscher Autorenkreis, der sich im Frühjahr 1972 als literarische Diskussions- und Austauschplattform formierte – mit dem Ziel, eine

»Veränderung des Bewusstseins, der eingespielten Formen der Wahrnehmung, der gängigen Muster der Deutung und Verarbeitung der Wirklichkeit, der Veränderung überkommener Weltauffassungen und Wertmuster« (Anton Sterbling)

zu bewirken. Die neun Mitglieder – Albert Bohn, Rolf Bossert, Werner Kremm, Johann Lippet, Gerhard Ortinau, Anton Sterbling, William Totok, Richard Wagner, Ernest Wichner – waren jung (Schüler und Studenten, zwischen 1951 und 1955 geboren) und experimentierfreudig. Literatur als ästhetisches Vergnügen und metaphysisches Refugium hatte ausgedient. Engagement, Zivilcourage, politischer Impetus waren die Gebote der Stunde.

Der Wille zur Veränderung war der gemeinsame Nenner der neun Akteure und führte zu einer gemeinschaftlichen Wortmeldung, die im rumäniendeutschen Literaturbetrieb einmalig blieb: Literatur wurde zum gesellschaftspolitischen Happening. Man traf sich, besprach alte und schuf neue Texte – und dem gemeinschaftlichen literarischen Tun folgten Live-Inszenierungen vor Publikum.

Nach drei produktiven Jahren mit privaten und öffentlichen Gesprächskreisen, zahlreichen Lesungen in Temeswar sowie den umliegenden Banater Dörfern, mit gemeinsam herausgegebenen Publikationen und Rundfunksendungen sowie spontanen Performances kam es zur Zerschlagung durch den rumänischen Geheimdienst Securitate, der die jungen Literaten schon vor der Gründung ihrer »Aktionsgruppe« observierte, später aushorchte, drangsalierte, ja sogar inhaftierte – mit dem Resultat, dass alle Gründungsmitglieder bis auf Werner Kremm Rumänien den Rücken zukehrten und in die Bundesrepublik ausreisten. Trotzdem hat ihr kurzes Wirken Staub aufgewirbelt und dazu beigetragen, ein erstarrtes literarisches und gesellschaftspolitisches Korsett aufzubrechen. Mit einem Symposium zum 50. Jubiläum würdigen wir ihr Werk und Wirken.

Das ausführliche Tagungsprogramm finden Sie hier als PDF und die Biografien der Teilnehmer und Teilnehmerinnen hier als PDF.

Die drei Veranstaltungsorte

Zentrale Universitätsbibliothek »Eugen Todoran«
Bul. Vasile Pârvan 4A, Timișoara

Deutsches Staatstheater Temeswar
Str. Alba Iulia 2, Timișoara

Veranstaltungstipp:
Donnerstag, 23. Juni 2022, 20:00 Uhr
Auf den Treppen des Windes. Eine lyrisch-musikalische Hommage auf Rolf Bossert
weitere Informationen

Zentralbibliothek der Polytechnischen Universität
Bul. Vasile Pârvan 2, Timișoara


Ein Projekt des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit:

  • Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien – Regionalforum Banat
  • Deutsches Kulturzentrum Temeswar (Centrul Cultural German Timișoara)
  • Deutsches Staatstheater Temeswar (Teatrul German de Stat Timișoara)
  • Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg
  • Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar
  • Kulturwerk Banater Schwaben e.V.
  • Polytechnische Universität Temeswar (Universitatea Politehnică Timișoara)
            mit
    • Zentralbibliothek (Biblioteca Centrală Universitară)
      und
    • Fakultät für Kommunikationswissenschaften (Facultatea de Științe ale Comunicării)
  • Rumänisch-Deutsche Kulturgesellschaft Temeswar (Societatea Culturală Româno-Germană Timișoara)
  • West-Universität Temeswar (Universitatea de Vest din Timișoara)
  • Zentrale Universitätsbibliothek »Eugen Todoran« (Biblioteca Centrală Universitară »Eugen Todoran«)

Bildnachweis:
Collage DKF
Hintergrundfoto: Temeswar-Elisabethstadt 2021
Aktionsgruppenmitglieder v. l. n. r.: Rolf Bossert © Demokratisches Forum der Berglanddeutschen – dfbb.ro; Ernest Wichner © Mircea Struteanu; William Totok © Georg Herbstritt; Albert Bohn © privat; Gerhard Ortinau © Corina Bernic; Anton Sterbling © Marianne Sterbling; Johann Lippet © Horst Samson; + © Lucian Duca; Richard Wagner © Susanne Schleyer/autorenarchiv.de

Vorhandene Materialien

Icon: PDF LogoDer Wille zur Veränderung – das ist die Realität. 50 Jahre Aktionsgruppe Banat
Flyer zur Veranstaltung mit dem Tagungsprogramm und allen weiteren Angaben
PDF, ca. 935 KB

Icon: PDF LogoKurzbiografien
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums vom 23. und 24. Juni 2022 in Temeswar/Timișoara
PDF, ca. 201 KB

Datum Do, 23.06.2022
Ende 24.06.2022
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Nein

verschiedene Veranstaltungsorte in Temeswar/Timișoara
Adresse mit Google Maps öffnen.

Bitte beachten Sie die Angaben zu den einzelnen Veranstaltungsorten im Text.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Rumänien
  • Banat
  • Literatur
  • Richard Wagner (Schriftsteller)
  • Ernest Wichner
  • Johann Lippet
  • Rolf Bossert
  • William Totok
  • Albert Bohn
  • Gerhard Ortinau
  • Anton Sterbling
  • Werner Kremm
  • Aktionsgruppe Banat

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Der Wille zur Veränderung – das ist die Realität
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt