Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Geschichten ohne Ende. Historische Bildung in Grenzräumen

Geschichten ohne Ende. Historische Bildung in Grenzräumen
Themenabend mit den Trägern des Georg Dehio-Kulturpreises 2021 – die Stiftung und Kulturgemeinschaft Borussia Allenstein/Olsztyn und das Institut für angewandte Geschichte – Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e. V., Frankfurt (Oder). Es gilt die 2 G-Regel – Anmeldung bitte bis 2. Dezember 2021

Geschichten ohne Ende. Historische Bildung in Grenzräumen Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Die Brücke über die Oder bei Schwetig/Świecko, 2017
Foto: © Adam Czerneńko

Die anwesenden Vertreter der Borussia und des Instituts für angewandte Geschichte anlässlich der Preisverleihung auf der großen Treppe im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in BerlinDie Vertreter der Borussia und des Instituts für angewandte Geschichte anlässlich der Preisverleihung im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin Foto: © Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2021 • Markus Nowak

Die politische Wende 1989 führte in Deutschland und in Polen zu einem »Wiedererwachen von Geschichte« (Aleida Assmann) und löste erstmalig eine kritische Auseinandersetzung mit der deutsch-polnisch-jüdischen Vergangenheit auf dem Gebiet West- und Nordpolens aus. In Folge entstanden vielfältige zivilgesellschaftliche Initiativen, zu denen beispielsweise die Stiftung und Kulturgemeinschaft Borussia in Allenstein/Olsztyn, die Günter-Grass-Gesellschaft in Danzig/Gdańsk und das Institut für angewandte Geschichte in Frankfurt (Oder) gehören. Mit ihren auf Internationalität und Interdisziplinarität ausgerichteten Aktivitäten konnten sie der Debatte um das deutsch-polnisch-jüdische Kulturerbe in Polen zu einer Entkrampfung und Versachlichung verhelfen und eine Beschäftigung damit auch für junge Menschen attraktiv machen.

Der Hauptpreis des Georg Dehio-Kulturpreises 2021 geht an die Stiftung und Kulturgemeinschaft »Borussia« Allenstein/Olsztyn

Die Entdeckung des Regionalen und des Lokalen ergänzte so ab den 1990er Jahren allmählich das Nationale, dessen Erklärungsmuster in Regionen mit multiethnischer und multikultureller Vergangenheit zu kurz griffen bzw. nicht mehr funktionierten. Der grenzüberschreitend und intergenerationell geführte offene Dialog und die Betonung des gemeinschaftlichen Charakters des Kulturerbes stärkte die Identifikation damit vor Ort.

Der Förderpreis des Georg Dehio-Kulturpreises 2021 geht an das Institut für angewandte Geschichte – Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e. V.

Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir zum einen auf das Erreichte im deutsch-polnischen Verhältnis zurückblicken. Zum anderen wollen wir fragen, wie die Praxis der historischen Bildung im Hinblick auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Migration und Globalisierung, Populismus und Nationalismus in beiden Ländern aussehen und wie die Zukunft des Lernens aus der Geschichte in einer Zeit ohne Zeitzeugen ausgestaltet werden kann.

Programm

 

Begrüßung

  • Dr. Jutta Jahns-Böhm, Staatssekretärin, Bevollmächtigte des Landes Brandenburg beim Bund
  • Dr. Harald Roth, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa

Kurzpräsentationen

  • Borussia. Zivilgesellschaft im Dialog mit Geschichte
    Kornelia Kurowska, Stiftung und Kulturgemeinschaft Borussia, Allenstein/Olsztyn, Trägerin des Georg Dehio-Kulturpreises 2021 (Hauptpreis)
  • Interkulturelle Bildung und Begegnung im Grenzland
    Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach, Institut für angewandte Geschichte – Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V., Frankfurt (Oder), Träger des Georg Dehio-Kulturpreises 2021 (Förderpreis)
  • Gdańsk/Gduńsk/Danzig. Zwischen Erinnerungskultur in Konflikt und kultureller Verflechtung
    Prof.-Univ. Dr. Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, Professorin am Lehrstuhl für deutschsprachige Literatur und Kultur der Universität Danzig/Gdańsk und Vorsitzende der Günter-Grass-Gesellschaft

anschließend Podiumsgespräch mit

  • Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach
  • Prof.-Univ. Dr. Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk
  • Kornelia Kurowska
  • Moderation: Dr. Felix Ackermann, Deutsches Historisches Institut Warschau/Warszawa
Wichtiger Hinweis

Begrenzte Platzzahl. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine bestätigte Anmeldung bis spätestens 2. Dezember 2021 per E-Mail an: deutsches[at]kulturforum.info
oder telefonisch unter
T. +49 (0) 331 200 98-0
notwendig.
Der Zutritt erfolgt nach dem 2G-Prinzip. Bitte zeigen Sie das entsprechende Dokument unaufgefordert beim Einlass.

Georg Dehio-Kulturpreisträger 2021
Weitere Informationen zu den diesjährigen Preisträgern

Verleihung des Georg Dehio-Kulturpreises 2021
Kurzbericht, Impressionen & Video der Veranstaltung vom 7. Oktober 2021 in Berlin


Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund

Datum Mo, 06.12.2021
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt nur mit Anmeldung (bis 02.12.2021). Es gilt die 2G-Regel
Barrierefrei Ja
Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin

Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin
In den Ministergärten 3, 10117 Berlin, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Ukraine
  • Ostpreußen
  • Kulturpolitik
  • Kulturgeschichte
  • Geschichte
  • Juden
  • Ermland
  • Masuren
  • Kulturgemeinschaft Borussia
  • Jugend
  • Grenzgebiet
  • Politik
  • Allenstein/Olsztyn
  • Grenzverkehr
  • Georg Dehio-Kulturpreis 2021
  • Institut für angewandte Geschichte
  • Grenzen

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Geschichten ohne Ende. Historische Bildung in Grenzräumen
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt