Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Pommern-Reihe
  • Erzählwerkstatt
  • Zernack-Colloquium
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Odessas deutsches Erbe als kulturelles Kapital – Stadtschreiberin Ira Peter

Odessas deutsches Erbe als kulturelles Kapital – Stadtschreiberin Ira Peter
Themenabend mit Vorträgen und Podiumsdiskussion in Anwesenheit von Ira Peter, Stadtschreiberin Odessa 2021

Odessas deutsches Erbe als kulturelles Kapital – Stadtschreiberin Ira Peter Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Der Bahnhof in Odessa. Kleines Foto: Ira Peter
großes Foto: © Oleg Reytow-Pixabay 2021 | kleines Foto: © Edwin Bill

Odessa besitzt ein großes Erbe: Menschen unterschiedlicher kultureller und sprachlicher Herkunft trugen vor rund zweihundert Jahren dazu bei, dass sich die Stadt am Schwarzen Meer rasant zu einer florierenden Metropole des russischen Kaiserreichs entwickelte. Auch viele Deutsche prägten den Aufstieg Odessas, wovon mehr oder weniger sichtbare Spuren in der Stadt bis heute zeugen. In unserer Veranstaltung gehen wir der Frage nach, wie aus dem deutschen kulturellen Erbe in der Südukraine am Beispiel konkreter Projekte Nutzen auf gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene für die Region und Stadt Odessa gezogen werden kann.

Seit Anfang Juni 2021 weilt Ira Peter mit einem Stipendium des Deutschen Kulturforums als Stadtschreiberin Odessa/Odesa 2021 für fünf Monate in der ukrainischen Schwarzmeermetropole. Auf dem Podium wird sie von ihren Begegnungen und Begebenheiten vor Ort erzählen, worüber sie auf verschiedenen Kanälen berichtet, u.a. in ihrem Stadtschreiberin-Blog.

Programm

Begrüßung

  • Marija Degtjarenko, Direktorin des Bayerischen Hauses Odessa
  • MinDirig i.R. Winfried Smaczny, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Kulturforums östliches Europa

Impulsvorträge

  • Die Deutschen Bewohner Odessas
    Dr. Elvira Plesskaja-Sebold, Historikerin
  • Das kulturelle Kapital der Stadt Odessa
    Prof. Dr. Inna Golubowitsch, »Geisteswissenschaftliche Tradition Odessa«

Podiumsdiskussion mit

  • Ira Peter, Stadtschreiberin in Odessa
  • Prof. Dr. Elena Menschikowa, Dekanin an der Staatlichen Polytechnischen Universität in Odessa, zuständig für internationale Projekte
  • Swetlana Kruk, Leiterin des »Bessarabiendeutschen Hauses« in Tarutyne
  • Dr. Klaus Harer, Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Moderation: Elena Borischpolez, Journalistin und Autorin

Die Veranstaltung findet in russischer und ukrainischer Sprache statt.

Eintritt

Der Eintritt ist kostenfrei

Anmeldung

Um eine Anmeldung per Email wird gebeten.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Haus Odessa

Datum Sa, 16.10.2021
Zeit 17:00 Uhr
Eintritt frei
Barrierefrei Nein
Bayerisches Haus Odessa

Bayerisches Haus Odessa
Uspenska St. 60, 65000 Odessa, Ukraine Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Ukraine
  • Odessa
  • Ira Peter
  • Stadtschreiberin Odessa 2021

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Odessas deutsches Erbe als kulturelles Kapital – Stadtschreiberin Ira Peter
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt