Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über Uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • KK-MagazinKK-Magazin
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahresthema
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  • Lesereihe
  • Pommern-Reihe
  • Erzählwerkstatt
  • Zernack-Colloquium
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Die Brücke von Tilsit und die Glienicker Brücke. Zwei Orte der Teilung und Einheit in Europa

Die Brücke von Tilsit und die Glienicker Brücke. Zwei Orte der Teilung und Einheit in Europa
Vorträge von Ulla Lachauer und Florentine Schmidt, anschließend Gespräch. Moderation: Thomas Wernicke. Im Rahmen der Reihe »Potsdamer Gespräche 2021: Mauern und Brücken«

Die Brücke von Tilsit und die Glienicker Brücke. Zwei Orte der Teilung und Einheit in Europa Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Die Brücke in Tilsit Anfang der 2000er Jahre und ein Modell der Glienicker Brücke im Deutschen Spionagemuseum Berlin
Foto links: © Martin Rosswog; Foto rechts: © Deutsches Spionagemuseum Berlin, CC BY-SA 4.0

Die Referentinnen Ulla Lachauer (Hamburg) und Florentine Schmidtmann (Potsdam) beleuchten in kurzen illustrierten Impulsreferaten Gemeinsames und Trennendes beider Brücken, zwischen denen heute zehn Autostunden oder 22 Zugstunden und mehrere Grenzen liegen. Sie schlagen den Bogen über die Lage der Brücken, einmal im preußischen Arkadien der Berlin-Potsdamer Residenzlandschaft und zum anderen im Memelland von Preußisch-Litauen, hin zu den Katastrophen des 20. Jahrhunderts, der Teilung Europas und dem Glücksmoment des Falls des »Eisernen Vorhangs« 1989/90. Heute sind die Brücken wieder ganz unterschiedliche Symbole des Zusammenkommens im vereinten Deutschland und der erneuten Trennung zwischen der Europäischen Union und der Russischen Förderation. Im Anschluss stellen sich beide Autorinnen dem Gespräch mit Thomas Wernicke vom Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte und natürlich dem Publikum.

Vorträge
  • Ulla Lachauer,  Buchautorin, Filmemacherin und Radiojournalistin
  • Florentine Schmidtmann, Programmleitung der »Brandenburg.Werkstatt« im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte – HBPG
Gespräch
  • Die beiden Referentinnen im Gespräch mit Moderator Thomas Wernicke vom HBPG und dem Publikum
Anmeldung

Aufgrund einer begrenzten Teilnehmendenanzahl wird um vorherige Anmeldung gebeten unter
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte – HBPG im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Potsdamer Gespräche 2021: Mauern und Brücken« des Forums Neuer Markt


Weitere Veranstaltungen mit Ulla Lachauer
Ulla Lachauer – Lesung und Gespräch

Sonntag, 3. Oktober 2021, 11:00 Uhr
Literaturforum im Brecht-Haus Berlin

Dienstag, 5. Oktober 2021, 11:00 Uhr
Eckermann Buchhandlung Weimar

Datum Mi, 06.10.2021
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Nein
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte – HBPG

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte – HBPG
Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Kaliningrader Gebiet
  • Ostpreußen
  • Ulla Lachauer
  • Tilsit/Sowjetsk
  • 19. Jahrhundert

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Die Brücke von Tilsit und die Glienicker Brücke. Zwei Orte der Teilung und Einheit in Europa
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Downloads
  • Termine
    • Jahresthema
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Lesereihe
    • Pommern-Reihe
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • Literaturtage
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Kunst
    • Musik
    • Podcasts
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt