Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. ZOOM-Webinar: Frauen als Vorkämpferinnen sozialer Gerechtigkeit?

ZOOM-Webinar: Frauen als Vorkämpferinnen sozialer Gerechtigkeit?
Zwei Vorträge von Roswitha Schieb und Jörg Schütrumpf online über ZOOM. Viertes Zernack-Colloquium im Rahmen der Reihe »Drinnen oder draußen? Historische Debatten um politische und gesellschaftliche Teilhabe in Mittel- und Osteuropa«

ZOOM-Webinar: Frauen als Vorkämpferinnen sozialer Gerechtigkeit? Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Hans Baluschek, Arbeiterinnen (Proletarierinnen), Öl auf Leinwand, 1900
© Berlin, Märkisches Museum

Am 23. September 2021 ab 18:00 Uhr auf ZOOM – hier bitte anmelden

Im Mittelpunkt der Präsentationen stehen zwei Frauen, die sich, jede auf ihre Art, für die Gleichbehandlung und für die Rechte der Frauen eingesetzt haben: Agnes Wabnitz, von der nichts Schriftliches hinterlassen ist und die sich zu Lebzeiten vor allem als enthusiastische, fesselnde Rednerin einen Namen machte, und Rosa Luxemburg, deren Studium in der Schweiz in zahlreichen Schriften Niederschlag fand und die sich mit ihrer Parteienarbeit für Parlamentarismus und Demokratie einsetzte.

Die Autorin und Kunsthistorikerin Roswitha Schieb zeigt auf, wie die aus einem oberschlesischen Schankwirtschaftshaushalt stammende Wabnitz in einer Atmosphäre religiöser Toleranz aufwuchs. In Berlin drängte es sie auf die Tribünen, eine Grenzüberschreitung, denn Frauen war die öffentliche politische Betätigung untersagt. Nach mehreren Inhaftierungen, die sie schlecht verkraftete, nahm sie sich das Leben; bestattet ist sie auf dem Friedhof der Freireligiösen Gemeinde an der Berliner Pappelallee.

»Sie kann sich unter Gesindel, unter Strolche, unter Raubmörder wagen. Sobald ihr Name genannt wird, zieht jeder vor ihr den Hut und keiner tut ihr ein Leid.«
Bertha Glogau, Agnes Wabnitz: eine Frauenstimme aus der Bourgeoisie

Der Autor und Historiker Jörg Schütrumpf geht in seinem Vortrag insbesondere auf die polnisch-russischen Wurzeln der Freiheitskämpferin Rosa Luxemburg ein, die vor 150 Jahren, im März 1871, im heutigen Südosten Polens, in Zamość, zur Welt gekommen ist. Damals war dieses Gebiet noch Teil des russischen Zarenreichs. Mit 48 Jahren wurde sie in Berlin von Freikorps ermordet. Am 13. Juni 1919 – erst Monate nach ihrem Tod – wurde sie in Berlin-Friedrichsfelde beigesetzt.

»Sie war eine Linke, sie war eine Frau, sie war eine Jüdin, sie war eine Polin. Und - das Allerschlimmste, was man in Preußen-Deutschland sein konnte - sie war eine Intellektuelle.«
Jörn Schütrumpf

Mitwirkende
  • Dr. Roswitha Schieb, Kunsthistorikerin, Publizistin (Borgsdorf b. Berlin)
  • Dr. Jörg Schütrumpf, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin
  • Moderation: Ariane Afsari, Deutsches Kulturforum östliches Europa
Ablauf

ZOOM-Logo

Am 23. September 2021 ab 18:00 Uhr auf ZOOM – hier bitte anmelden

Anmeldungen zum Webinar via Zoom werden auch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne entgegen genommen.

Die Veranstaltung wird zusätzlich als Live Stream auf der Facebookseite des Zentrums für Historische Forschung übertragen.

Die weiteren Termine des Zernack-Colloquiums

(Änderungen vorbehalten)

Donnerstag, 28. Oktober 2021, 18:00 Uhr
Vom Numerus Clausus zur Demokratisierung der Akademie?

  • Wissenschaft und Universitäten als Labore der Exklusion und Integration?
    Annette Vogt, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Humboldt-Universität zu Berlin
  • Der polnische akademische Kontext am Beispiel des Lemberger Universitätsmilieus
    Iwona Dadej, Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Donnerstag, 2. Dezember 2021, 18:00 Uhr
Zonen der Begrenzung – Aspekte von Grenzen in der Moderne

  • Epidemien und Quarantänen im 20. Jahrhundert als Mittel der ökonomischen Begrenzung am Beispiel Österreich-Ungarns und der Türkei
    Christian Promitzer, Universität Graz
  • Grenzen und Gedächtnisdiskurs am Beispiel zweier Denkmäler in Graz und Ljubljana
    Monika Stromberger, Universität Graz

Pressekontakt
Dr. Iwona Dadej: Iwona.Dadej[at]cbh.pan.pl
Ariane Afsari: afsari[at]kulturforum.info

Kontakt

Dr. Iwona Dadej
CBH PAN
Majakowskiring 47
13156 Berlin
T: +49 (0)30 48628540
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Im Rahmen der Reihe des Zernack-Colloquiums 2021: Drinnen oder draußen? Historische Debatten um politische und gesellschaftliche Teilhabe in Mittel- und Osteuropa, eine Kooperation mit dem Zentrum für Historische Forschung an der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Datum Do, 23.09.2021
Zeit 18:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Ja

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Russland
  • Minderheiten
  • 20. Jahrhundert
  • 19. Jahrhundert
  • Rosa Luxemburg
  • Selbstbestimmungsrecht
  • Frauen

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. ZOOM-Webinar: Frauen als Vorkämpferinnen sozialer Gerechtigkeit?
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt