Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. YouTube-Premiere: Im Schnittpunkt der Generationen. Shared Heritage – gemeinsames Erbe in den Literaturen Europas?

YouTube-Premiere: Im Schnittpunkt der Generationen. Shared Heritage – gemeinsames Erbe in den Literaturen Europas?
Podiumsgespräch mit Joseph Zoderer, Sabrina Janesch und Catalin Dorian Florescu zum Auftakt der Veranstaltungsreihe »Shared Heritage – gemeinsames Erbe. Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur«. Mit einem einführenden Vortrag von Prof. Dr. Joanna Jabłkowska

YouTube-Premiere: Im Schnittpunkt der Generationen. Shared Heritage – gemeinsames Erbe in den Literaturen Europas? Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen
Collage aus Motiv zu »Shared Heritage« und Fotos von Joseph Zoderer, Sabrina Janesch und Catalin Dorian Florescu
© legraph.de | © Max Lautenschläger | © Milena Schlösser | © Ayse Yavas

Am Donnerstag, dem 19. November 2020, ab 20:00 Uhr auf unserem YouTube-Kanal 

Das Podiumsgespräch steht im Zentrum der Veranstaltungsreihe und ist zugleich der Auftakt zur literaturwissenschaftlichen Tagung. Es führt Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Generationen und Biographien zusammen, deren literarische Werke in verschiedenen kulturellen Interferenzräumen in Europa verortet sind. Sie finden in ihren literarischen Texten jeweils unterschiedliche Zugänge und eröffnen den Leserinnen und Lesern spezifische Vorstellungswelten sowie Reflexionen. Wie stehen die drei Schriftsteller, die über verschiedene europäische Interferenzregionen – von Südtirol über Lothringen und das Banat bis Schlesien und Galizien – schreiben und die in verschiedenen europäischen Ländern leben, zu einem »gemeinsamen Kulturerbe«?

Wieviel Trennendes und wieviel Gemeinsames sind dabei? Und auf welche Art und Weise betrifft es ihr Schreiben und ihre Poetologie? Wirkt sich ihre Generationenzugehörigkeit auf ihr Verhältnis zum kulturellen Erbe aus? Kann das kulturelle Erbe auch uns alle – als Schreibende und als Lesende – in Europa verbinden?

Programm

Begrüßungen

  • Dr. h. c. (NUACA) Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin
  • Prof. Dr. Matthias Weber, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), Oldenburg

Ansprache

  • Staatsministerin Prof. Monika Grütters MdB
    Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Vortrag

  • Prof. Dr. Joanna Jabłkowska, Łódź:
    Deutsch-polnische Interferenzräume. Zur Entropie der nationalen Kultur

Podiumsgespräch mit

  • Joseph Zoderer
  • Catalin Dorian Florescu
  • Sabrina Janesch
  • Moderation: Dr. Silke Behl
Mitwirkende

Joseph Zoderer (*1935 in Meran) lebt in Bruneck, Südtirol. Seine Romane und Erzählungen – Die Walsche (1982), Der Himmel über Meran (2004) oder Der Irrtum des Glücks (2019) thematisieren das Leben zwischen zwei Kulturen, die Gewaltgeschichte Europas am Beispiel Südtirols sowie allgemein Fragen der Identität und der Fremdheit.

Die deutsch-polnische Autorin Sabrina Janesch (*1985), aufgewachsen in Nordrhein-Westfalen, wendet sich in ihren Romanen Katzenberge (2010) und Ambra (2012) aus dem Blickwinkel der Enkelin-Generation Stoffen und Schauplätzen der deutschpolnischen Geschichte zu. 2009 war sie mit einem Stipendium des Deutschen Kulturforums östliches Europa fünf Monate Stadtschreiberin Danzig | Gdansk

Catalin Dorian Florescu (*1967 in Temesvar/Timișoara, Rumänien) lebt in der Schweiz. Seine Romane und Erzählungen handeln von Exil und Heimat, Entwurzelung und Flucht. Sie spielen zwischen »Ost und West« – in Lothringen und im Banat (Jacob beschließt zu lieben, 2011), im »magischen Universum des Donaudeltas« und in New York in Der Mann, der das Glück bringt (2016) oder ganz aktuell auf der »Balkanroute« (Der Nabel der Welt, 2017).

Moderatorin Dr. Silke Behl ist Germanistin und Journalistin.

Ablauf

Youtube-Logo

Die Veranstaltung findet im Wilhelm-von-Humboldt-
Saal der Staatsbibliothek
zu Berlin – Preußischer
Kulturbesitz statt und wird auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Kulturforums als Stream übertragen. Sie kann dort auch nach der Premiere jederzeit abgerufen werden. Dafür wird kein YouTube- oder Google-Konto benötigt.

Am Donnerstag, dem 19. November 2020, ab 20:00 Uhr auf unserem YouTube-Kanal 

Eine Veranstaltung des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa – BKGE im Rahmen der Reihe »Shared Heritage – Gemeinsames Erbe. Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur« .

Gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Datum Do, 19.11.2020
Zeit 20:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Ja
Youtube-Kanal des Deutschen Kulturforums

Youtube-Kanal des Deutschen Kulturforums
Adresse mit Google Maps öffnen.

Zum YouTube-Kanal des Deutschen Kulturforums

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Polen
  • Rumänien
  • Banat
  • Galizien
  • Schlesien
  • Literatur
  • Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa – BKGE
  • Minderheiten
  • Danzig/Gdańsk
  • Ostmitteleuropa
  • Deutsche Minderheit

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. YouTube-Premiere: Im Schnittpunkt der Generationen. Shared Heritage – gemeinsames Erbe in den Literaturen Europas?
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt