Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo
  • Über uns
  • Termine
  • Verlag & Medien
  • Partner
  • Preise & Stipendien
  • -Magazin-Magazin
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
  • Yumpu
  DE
  • DE
  • EN
Erweiterte Suche
  • Jahre KulturforumJahre Kulturforum
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen
  • Wanderausstellungen
  •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
  • LiteraturtageLiteraturtage
  • Lesereihe
  • Bildungsseminar
  • Erzählwerkstatt
  •  #eastplorers #eastplorers
  • TV & Rundfunk
  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Freies Land

Freies Land
Erlebnisse deutscher Flüchtlinge, Bauern und Neusiedler nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und zu Beginn der Bodenreform 1946. Vorführung auf dem 30. FilmFestivaCottbus in der Sektion »Close Up WW II«

Freies Land Platzhalterdarstellung für ausgewählte Veranstaltungen

Erlebnisse deutscher Flüchtlinge, Bauern und Neusiedler nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und zu Beginn der Bodenreform 1946. Gedreht in der Westprignitz und im Notstandsgebiet um Lebus. In der Mischung aus Reportage und Inszenierung spielen viele Betroffene sich selbst. Der lange vergessene zweite DEFA-Film nach Die Mörder sind unter uns.

In einem Drehbericht vom Juni 1946 vermeldete die Berliner Zeitung: »Alle machen mit: Einwohner, Häuser, Felder, Vieh.« Die Rede war vom zweiten langen Film der DEFA, Freies Land. Regisseur Milo Harbich versuchte sich an einer Mischung aus Reportage und Spielhandlung, ähnlich den Arbeiten der italienischen Neorealisten. Was geschah nach Kriegsende auf dem Land? Flüchtlingstrecks durchziehen die Dörfer, eine junge Frau muss eines ihrer Kinder am Wegrand begraben, der Mann war in den Krieg gezogen und gilt als vermisst.

Doch der Film begnügt sich nicht mit Bildern des Leids; sein Ziel war, Hoffnung zu vermitteln. So wird der Boden der Großgrundbesitzer verteilt, die Kleinbauern erhalten Hilfe von neu geschaffenen Maschinenstationen, und auch der Soldat kehrt zurück. Frieden und Bodenreform als Urquell besseren Lebens. – Freies Land ist trotz starker didaktischer Züge heute ein einmaliges Dokument jener Nachkriegsjahre.

Deutschland, 1946, 79 Min.

Regie und Drehbuch
Milo Harbich

Kamera
Otto Baecker

Ton
Adolf Jansen

Schnitt
Martin Gericke

Ausstattung
Heinrich Beisenherz

Musik
Werner Eisbrenner

Darsteller
Ursula Voß
Fritz Wagner
Herbert Wilk
Hans Sternberg
Aribert Grimmer
Peter Marx
Oskar Höcker
Elfriede Dugall
Kurt Mikulski

Produzent
Kurt Hahne

Produktion
Deutsche Film AG (DEFA)

FilmFestival Cottbus – Sektion »Close Up WW II«
Das Deutsche Kulturforum unterstützt die Sektion »CLOSE UP WW II: NEUE HEIMAT?!«, die sich der Vertreibung und Neuansiedlung nach dem Zweiten Weltkrieg widmet

Datum Di, 08.12.2020
Zeit 16:00 Uhr
Eintritt Kostenfrei
Barrierefrei Ja

Stadthaus Cottbus
Erich Kästner Platz 1, 03046 Cottbus/Chóśebuz, Deutschland Adresse mit Google Maps öffnen.

Kategorien

Veranstaltung

Tags

  • Flucht und Vertreibung
  • Zweiter Weltkrieg
  • Nachkriegsdeutschland
  • DEFA

Teilen

  1. Startseite
  2. Termine
  3. Veranstaltungen
  4. Freies Land
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelle Informationen
    • Gremien
    • Team
    • Aufgaben
    • Kulturelle Bildung
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen des Kulturforums
    • Pressebereich
    • Jahresberichte
    • Pressespiegel
    • Download
  • Termine
    • 25 Jahre Kulturforum25 Jahre Kulturforum
    • Veranstaltungen
    • Ausstellungen
    • Wanderausstellungen
    •  Leselust goes Europe Leselust goes Europe
    • Lesereihe
    • Bildungsseminar
    • Erzählwerkstatt
    • Filmreihe
    • FilmFestival Cottbus
    • Zernack-Colloquium
    • LiteraturtageLiteraturtage
    •  #eastplorers #eastplorers
    • Veranstaltungsberichte
    • TV & Rundfunk
  • Länder & Regionen
    • Aserbaidschan
    • Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
    • Estland
    • Georgien
    • Kasachstan
    • Kroatien
    • Lettland
    • Litauen
    • Republik Moldau
    • Polen
    • Rumänien
    • Russische Föderation
    • Serbien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Tschechische Republik
    • Ukraine
    • Ungarn
    • Weißrussland
  • Verlag & Medien
    • Verlagsprogramm
    • BLICKWECHSEL
    • Literatur
    • Geschichte
    • Kulturreisen
    • Podcasts
    • Kunst
    • Musik
    • Für Kinder
    • Rezensionen
    • Andere Anbieter
  • Forum & Partner
    • Gemeinschaftsprojekte
    • Alle Partner
    • Partner im Bund
    • Fördergrundlage
    • Partner-Veranstaltungen
    • Partner-Ausstellungen
    • Stellenangebote unserer Partner
    • Ausschreibungen unserer Partner
    • Entlang der Donau
  • Preise & Stipendien
    • Georg Dehio-Kulturpreis
    • Georg Dehio-Buchpreis
    • Stadtschreiber-Stipendium
    • Frank Gaudlitz
    • Externe Stipendien
  • KK-Magazin
    • Epochen
    • Perspektiven
    • Momente
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Fundstücke
    • Hand aufs Herz
    • KK – Das Magazin
    • Abo
    • Über die KK
    • News & Tipps
  • Themen des Kulturforums
    • Deutsche Siedlungsgeschichte
    • Gemeinsames Kulturerbe
    • Minderheiten
    • Flucht & Vertreibung
    • Biografien
    • Gastbeiträge
    • Dossiers
  • Suche
  • XML-Sitemap
Deutsches Kulturforum östliches Europa Logo

Newsletter abonnieren

Zum Eintragen in unseren Newsletter geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf den entsprechenden Button.


Folgen

Teilen

Sprachauswahl (Language)

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Partner im Netzwerk

Logo Copernico

Gefördert von

Logo Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Barrierefreiheit
  • Impressum und Datenschutz
  • Für Multiplikatoren
  • Kontakt